Restauration in der Zahnmedizin
Eine Restauration in der Zahnmedizin bezeichnet einen Eingriff zur Wiederherstellung eines beschädigten Zahns, wobei die Funktion und Ästhetik des Zahns wiederhergestellt werden. Die zwei Hauptarten der Zahnrestauration sind:
1. Direkte Restauration
Bei der direkten Restauration wird ein vorbereitetes Loch im Zahn direkt mit einer Füllung versehen. Dies erfolgt in einer einzigen Sitzung. Materialien für direkte Restaurationen umfassen:
- Amalgam
- Komposit (zahnfarbener Kunststoff)
- Glas- oder Kunstharzionomerzement
2. Indirekte Restauration
Indirekte Restaurationen werden außerhalb des Mundes hergestellt und in einer separaten Sitzung eingesetzt. Dazu gehören:
- Kronen (bedecken die gesamte Kauoberfläche)
- Inlays (innerhalb der Zahnhöcker)
- Onlays (bedecken einen oder mehrere Zahnhöcker)
Ziele der Restauration
Zahnrestaurationen dienen mehreren Zwecken:
- Reparatur von Kariesschäden
- Wiederherstellung abgebrochener oder abgenutzter Zähne
- Verbesserung der Zahnästhetik
- Schutz vor weiteren Schäden
Die Wahl zwischen einer Füllung und einer Krone hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Füllungen eignen sich für kleinere bis mittlere Schäden, während Kronen bei stark beschädigten Zähnen zum Einsatz kommen.
Moderne Restaurationstechniken wie CAD/CAM-Verfahren ermöglichen die Herstellung von vollkeramischen Restaurationen in einer einzigen Sitzung, was Zeit und Kosten spart.