Parodontitis-Behandlung Berlin – Expertenbehandlung für gesundes Zahnfleisch

Entzündungsfreie Zähne & Implantate – Ihre Zahngesundheit im Fokus

Parodontitis und Periimplantitis Behandlung Berlin
Parodontitis & Periimplantitis Behandlung in Berlin

Parodontose erkennen und vorbeugen

Narkose-Zahnarzt Berlin ist auf die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis und Periimplantitis spezialisiert. Diese Erkrankungen entstehen häufig durch bakterielle Entzündungen, die unbehandelt zu Zahnverlust oder Implantatverlust führen können. Die Parodontologie ist die Lehre vom Zahnhalteapparat – dem biologischen Fundament gesunder Zähne. Der Zahnhalteapparat sorgt für die stabile Verankerung der Zähne im Kiefer und besteht aus der knöchernen Alveole, der Wurzelhaut, den Befestigungsfasern, dem Wurzelzement und dem Zahnfleisch. Erkrankungen in diesem Bereich, insbesondere Parodontitis, können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Folgen unbehandelter Parodontitis

Zahnfleischentzündungen wie Gingivitis können sich unbehandelt zu einer Parodontitis entwickeln, die durch den Abbau von Knochensubstanz zum Zahnverlust führen kann. Auch Implantate sind nicht immun gegen entzündliche Prozesse – eine Periimplantitis kann das Implantat lockern oder sogar zum Verlust führen. Viele Menschen leiden unter Parodontitis, ohne es zu bemerken. Unbehandelt kann sie nicht nur die Mundgesundheit beeinträchtigen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien belegen Zusammenhänge zwischen Parodontitis und schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Zahnerkrankungen. Durch eine gezielte Prophylaxe und moderne Therapiemethoden lassen sich Zahnfleischerkrankungen erfolgreich behandeln. Unsere Spezialisten entwickeln individuelle Behandlungskonzepte, um Zahnfleisch, Zähne und Implantate langfristig gesund zu erhalten.

Parodontitis & Periimplantitis – Ursachen, Folgen und Behandlung

Parodontitis (oft fälschlich als Parodontose bezeichnet) ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats.

Ursachen: Bakterielle Plaque, mangelnde Mundhygiene, genetische Faktoren und Rauchen.

Symptome: Zahnfleischbluten, Rötung, Schwellung, Mundgeruch, später Zahnlockerung.

Folgen: Unbehandelt führt sie zum Zahnverlust durch fortschreitenden Knochenabbau.

Frühes Stadium (Gingivitis): Professionelle Zahnreinigung (PZR) & verbesserte Mundhygiene.

Fortgeschrittene Parodontitis:

  • Tiefenreinigung (Scaling & Root Planing) unter örtlicher Betäubung.
  • Chirurgische Verfahren wie Lappenoperation oder Geweberegeneration bei starkem Knochenverlust.

Langfristige Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen & Mundhygiene-Anpassung.

Definition: Entzündung des Gewebes um ein Zahnimplantat, verursacht durch bakterielle Besiedelung.

Frühes Stadium (periimplantäre Mukositis): Entzündung ist nur auf das Weichgewebe begrenzt, heilbar durch frühzeitige Behandlung.

Fortgeschrittene Periimplantitis: Knochenabbau setzt ein, Implantatverlust droht.

Symptome: Schmerzen, Zahnfleischbluten, Mundgeruch, freiliegendes Implantat.

  • Professionelle Reinigung des Implantats mit speziellen Instrumenten.
  • Antibakterielle Spülungen oder Lasertherapie, um Bakterien zu reduzieren.
  • Chirurgische Maßnahmen bei starkem Knochenschwund (künstlicher Knochenaufbau, Implantat-Explantation).
  • Langfristige Betreuung: Regelmäßige Implantat-Kontrollen zur Früherkennung.
  • Tägliche Mundhygiene mit Zahnbürste, Zahnseide & Interdentalbürsten.
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR) mindestens 2x jährlich.
  • Implantat-Nachsorge durch speziell geschulte Zahnärzte.
  • Risikofaktoren minimieren: Rauchstopp, Diabetes-Kontrolle, gesunde Ernährung.
Fazit zur Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe:

Die Prävention von Parodontitis und Periimplantitis ist entscheidend für die langfristige Gesundheit von Zähnen und Implantaten. Eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene sowie professionelle Zahnpflege tragen maßgeblich dazu bei, bakteriellen Entzündungen vorzubeugen und das Risiko von Zahnverlust zu minimieren. Durch das frühzeitige Erkennen und Behandeln von entzündlichen Prozessen können Patienten ihre Zahngesundheit erheblich verbessern. Die Expertise von Zahnärzten und Parodontologen ist unerlässlich, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen und eine nachhaltige Mundgesundheit zu gewährleisten. Mit der richtigen Vorsorge und Nachsorge können viele Zahnprobleme vermieden und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig gesteigert werden.