Abrasionsgebiss
Ein Abrasionsgebiss, gekennzeichnet durch abgenutzte und verkürzte Zähne, ist mehr als nur ein ästhetisches Problem. Es kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu ernsthaften funktionellen Störungen führen.
Was ist ein Abrasionsgebiss?
Durch jahrelanges Zähneknirschen (Bruxismus), falsche Ernährung oder andere Faktoren können sich die Zähne im Laufe der Zeit abreiben. Dabei geht wertvolle Zahnsubstanz verloren, die Zähne werden kürzer und verlieren ihre ursprüngliche Form. Dieser Zustand wird als Abrasionsgebiss bezeichnet.
Die Folgen eines Abrasionsgebisses
Ein Abrasionsgebiss kann vielfältige Beschwerden verursachen:
- Ästhetische Beeinträchtigungen: Verkürzte Zähne, ein schmal wirkender Mund und ein älteres Aussehen.
- Funktionelle Probleme: Kiefergelenkschmerzen, Muskelverspannungen im Gesicht, Nacken und Schultern, Kopfschmerzen, Tinnitus.
- Erhöhtes Risiko für Zahnerkrankungen: Freiliegende Zahnhälse, Karies, Parodontitis.
- Eingeschränkte Kaufunktion: Schwierigkeiten beim Abbeißen und Zerkleinern von Nahrung.
Moderne Behandlungsmethoden für ein Abrasionsgebiss
Zum Glück gibt es heute effektive Behandlungsmethoden, um ein Abrasionsgebiss zu sanieren und die Lebensqualität wiederherzustellen. Ein wichtiger Baustein ist die sogenannte Bisshebung, bei der der vertikale Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer wiederhergestellt wird.
4-Quadranten-Sanierung: Ein umfassendes Behandlungskonzept
Die 4-Quadranten-Sanierung ist ein komplexes und individuelles Behandlungskonzept, das darauf abzielt, ein stark abgenutztes Gebiss umfassend zu restaurieren. Dabei werden in mehreren Schritten und über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate bis zu zwei Jahren) verschiedene Techniken angewendet, um sowohl die Ästhetik als auch die Funktion des Gebisses wiederherzustellen.
Die Bisshebung: Ein zentraler Schritt zur Wiederherstellung der Funktion
Die Bisshebung ist oft ein wichtiger Bestandteil der 4-Quadranten-Sanierung. Ziel ist es, den korrekten vertikalen Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer wiederherzustellen und so die Kiefergelenke zu entlasten und die Muskulatur zu entspannen.
Ablauf der Behandlung
- Diagnostik: Eine umfassende Untersuchung und Funktionsanalyse des Gebisses.
- Schienentherapie: Anfertigung einer speziellen Aufbissschiene, um die Kiefergelenke zu entlasten und die Muskulatur zu entspannen.
- Bisshebung: Erhöhung des Bisses mit Hilfe der Aufbissschiene oder provisorischem Zahnersatz.
- Definitive Restauration: Anfertigung von dauerhaftem Zahnersatz (z.B. Kronen, Brücken, Veneers) aus hochwertigen Materialien wie Keramik, um die Zähne zu rekonstruieren und die Bisshöhe dauerhaft zu stabilisieren.