Dämmerschlaf in der Zahnmedizin

Für viele Menschen ist der Gang zum Zahnarzt mit Angst und Unbehagen verbunden. Insbesondere bei Zahnarztphobie oder starken Unwohlsein während der Behandlung kann der Dämmerschlaf eine entspannte Alternative zur Vollnarkose darstellen. Diese Form der Sedierung ermöglicht es, Zahnbehandlungen angstfrei und stressfrei zu erleben.

Was ist Dämmerschlaf?

Der Dämmerschlaf, auch Sedierung genannt, ist eine besondere Form der lokalen Betäubung, bei der der Patient in einen leichten Schlaf versetzt wird. Im Gegensatz zur Vollnarkose bleibt der Patient ansprechbar und atmet selbstständig. Der Dämmerschlaf stellt somit eine Zwischenstufe zwischen lokaler Betäubung und Vollnarkose dar.

Wie funktioniert die Behandlung im Dämmerschlaf?

Vor der Behandlung wird dem Patienten zusätzlich zur lokalen Betäubung ein schnell wirkendes Schlafmittel (Sedativum) und bei Bedarf ein Schmerzmittel intravenös verabreicht. Dadurch wird ein entspannter, reizfreier Schlafzustand erreicht, der beliebig lange aufrechterhalten werden kann. Während der Behandlung ist das Zeitempfinden des Patienten ausgeschaltet.

Die Vorteile des Dämmerschlafs

  • Angstfreie Behandlung: Der Patient erlebt die Behandlung entspannt und ohne Angst.
  • Keine unangenehmen Reize: Unangenehme Geräusche (z.B. Bohrer) oder das Zusehen bei Spritzen werden vermieden.
  • Schonende Methode: Der Patient atmet selbstständig und der Herz-Kreislauf wird weniger belastet als bei einer Vollnarkose.
  • Geeignet für Risikopatienten: Durch die geringere Belastung ist der Dämmerschlaf oft auch für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet.
  • Breites Anwendungsspektrum: Im Dämmerschlaf können sowohl einfache als auch aufwändige Behandlungen (z.B. Implantationen, Abdrucknahmen, Zahnoperationen) durchgeführt werden.

Für wen ist der Dämmerschlaf geeignet?

Der Dämmerschlaf eignet sich besonders für:

  • Angstpatienten
  • Kinder
  • Menschen mit geistiger Behinderung
  • Patienten mit starkem Würgereiz
  • Patienten, die eine längere oder komplizierte Behandlung benötigen
Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon