Bifurkation in der Zahnmedizin

Bifurkation bezeichnet in der Zahnmedizin die Gabelung oder Teilungsstelle der Zahnwurzeln bei zweiwurzeligen Zähnen. Sie kommt typischerweise bei unteren Molaren und oberen Prämolaren vor und ist ein wichtiger anatomischer Aspekt mehrwurzeliger Zähne.

Merkmale und Funktionsweise:

  • Gabelung der Zahnwurzeln bei zweiwurzeligen Zähnen
  • Normalerweise innerhalb des Kieferknochens verborgen
  • Kann bei fortgeschrittener Parodontitis freiliegen
  • Schwer zugänglich für die Mundhygiene

Vorteile der Bifurkation:

  • Ermöglicht eine stabile Verankerung des Zahns im Kieferknochen
  • Wichtige Orientierungshilfe bei zahnmedizinischen Behandlungen

Nachteile:

  • Freiliegende Bifurkationen begünstigen die Ansammlung von Keimen
  • Erhöhtes Risiko für Entzündungen und Knochenabbau bei Parodontitis
  • Erschwerte Reinigung und Pflege der betroffenen Stellen

Anwendungsbereiche:

  • Diagnose und Behandlung von Parodontalerkrankungen
  • Planung von Wurzelbehandlungen oder chirurgischen Eing
Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon