Gnathologie (Funktionsdiagnostik)
Gnathologie
Gnathologie, auch als Funktionsdiagnostik bekannt, ist die Wissenschaft, die sich mit der Funktion und den Erkrankungen des Kauorgans, insbesondere des Kiefergelenks und der Kiefermuskulatur, befasst. Sie untersucht das biomechanische Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken, Muskulatur und knöchernen Strukturen, um Fehlfunktionen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Ursachen
- Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen (CMD): Fehlfunktionen zwischen Schädel (Cranium) und Unterkiefer (Mandibula).
- Zähneknirschen (Bruxismus): Übermäßige Belastung der Kaumuskulatur durch nächtliches Pressen oder Knirschen.
- Anatomische Probleme: Diskusverlagerungen oder Fehlstellungen im Kiefergelenk.
- Stress und psychologische Faktoren: Emotionale Belastungen können Muskelverspannungen verstärken.
Symptome
- Kopfschmerzen und Migräne.
- Kiefergelenkschmerzen oder Knacken beim Öffnen des Mundes.
- Nacken- und Schulterverspannungen.
- Tinnitus oder Schwindelgefühl.
Behandlung
Die Behandlung in der Gnathologie umfasst folgende Ansätze:
- Aufbiss-Schienen: Entlasten die Kaumuskulatur und korrigieren Fehlstellungen.
- Kieferorthopädische Maßnahmen: Beheben strukturelle Fehlstellungen im Gebiss.
- Physiotherapie: Löst Verspannungen in der Kiefer- und Nackenmuskulatur.
- Prothetische Restaurationen: Stellen die richtige Okklusion (Zahnkontakt) wieder her.
Anwendungsgebiete
- Diagnose und Therapie von CMD.
- Korrektur von Zahnfehlstellungen zur Verbesserung der Funktion des Kauorgans.
- Sicherstellung einer funktionellen Grundlage für Zahnersatz.
Gnathologie ist ein essenzielles Fachgebiet in der Zahnmedizin, das nicht nur die Ursachen von Kiefergelenksproblemen aufdeckt, sondern auch gezielte Therapien bietet. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise trägt sie zur langfristigen Gesundheit des Kauorgans bei.