Zahnbehandlungen Berlin – auf Wunsch unter Vollnarkose

Professionelle Zahnreinigung

Prophylaxe

Parodontose - Parodontitis - Periimplantitis

Zahnimplantate und Prophylaxe

Durch eine gute häusliche Mundhygiene und eine professionelle, gezielte Vorsorge in der Zahnarztpraxis können die natürlichen Zähne bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Dabei spielt die professionelle Zahnreinigung zur Entfernung von hartnäckigen Ablagerungen und bakteriellen Belägen an schwer zugänglichen Zahnflächen eine entscheidende Rolle. Das Entzündungs- und Kariesrisiko wird deutlich reduziert. Wir bieten Prophylaxe von höchster Qualität.

Welcher Zeitintervall für eine professionelle Mundhygiene sinnvoll ist, hängt vom Patienten ab. Sind Zähne und Zahnfleisch gesund, sollte sie ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt werden. Bei Patienten mit tiefen und schwer zu pflegenden Taschen hingegen eher drei bis viermal. Der Ablauf umfasst ein ganzes Bündel von Maßnahmen.

Zu Beginn der zahnmedizinischen Prophylaxe werden die Mundhöhle und das Zahnsystem gründlich untersucht, um vorhandene Zahnbeläge, beginnende Zahnfleischtaschen oder Blutungen des Zahnfleisches festzustellen. Dann erfolgt die gründliche Entfernung von harten und weichen Belägen mittels spezieller Instrumente. Da Bakterien sich auf rauen Oberflächen leichter festsetzen als auf glatten, werden die Zahnflächen nach der Reinigung mit einer Politur geglättet.

Das Finish bildet die Anbringung eines hochkonzentrierten Fluorids, um den Zahnschmelz zu stärken, eine desinfizierende Mundspülung und die persönliche Beratung zur täglichen Mundhygiene.

Eine professionelle Zahnreinigung bringt auch einen kosmetischen Effekt; durch die Behandlung verschwinden Verfärbungen durch Nikotin sowie Kaffee oder Tee. Ihre gesunden Zähne glänzen und erscheinen einige Nuancen weißer.

Sogar ein Implantat kann locker werden und ausfallen! Eine Knochenentzündung rund um ein Implantat nennt man Periimplantitis! Periimplantitis ist eine sehr ernst zu nehmende und schwierig zu therapierende Erkrankung die zum Verlust von Implantaten führen kann.

Wissenswertes zur Prophylaxe & PZR in Berlin

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine gründliche Reinigung der Zähne, die von einem Zahnarzt oder einer zahnmedizinischen Fachangestellten durchgeführt wird. Sie entfernt Plaque, Zahnstein und Verfärbungen, die mit der täglichen Zahnpflege nicht beseitigt werden können.

In der Regel wird empfohlen, alle sechs Monate eine PZR durchführen zu lassen. Bei bestimmten Risikofaktoren, wie Parodontitis, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.

Die Behandlung umfasst eine Untersuchung der Zähne, das Entfernen von Plaque und Zahnstein, das Polieren der Zähne und gegebenenfalls eine Fluoridbehandlung zur Stärkung des Zahnschmelzes.

Die PZR sollte in der Regel schmerzfrei sein. Bei empfindlichen Zähnen kann jedoch eine örtliche Betäubung in Erwägung gezogen werden.

Eine gute Mundhygiene umfasst regelmäßiges Zähneputzen (mindestens zweimal täglich), die Verwendung von Zahnseide, Mundspülungen und eine ausgewogene Ernährung.

Jeder sollte eine PZR in Betracht ziehen, insbesondere Menschen mit Zahnfleischerkrankungen, häufigen Karies oder schlechter Mundhygiene.

Bei der zahnmedizinischen Prophylaxe wird das Gebiss und das Zahnfleisch genau kontrolliert, um festzustellen, ob eventuell Erkrankungen vorliegen. Danach werden Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zwischenräumen und in Zahnfleischtaschen entfernt. Anschließend werden die Zähne poliert und fluoridiert, um Bakterien die Anhaftung zu erschweren und die Zahnoberflächen zu härten. Die PZR kann mit Bleaching, Zahn-Aufhellung, Bleichung oder einer Versiegelung kombiniert werden. Nach der Behandlung können wir Ihnen Pflegetipps für die Heimanwendung geben und gegebenenfalls einen individuellen Zahnpflegeplan oder ein Recall-Schema zur Prophylaxe für Sie erstellen. Angepasste Mundhygiene spielt auch im Zusammenhang mit allgemeinmedizinischen Beschwerden und Erkrankungen eine wichtige Rolle. Zahnmedizinisch und Implantologisch sind aber in erster Linie die weit verbreiteten Zahnfleischerkrankungen, Gingivitis und die Zahnbetterkrankungen, Parodontitis und Implantatentzündung, Periimplantitis von Bedeutung. Mund- und Zahnfleischbakterien können aber wesentlich weiter gehende Erkrankungen begünstigen oder hervorrufen, bis zu Herzerkrankungen und beispielsweise dem Verlust von Brustimplantaten. Leider ist es nicht immer möglich, alle Zahnzwischenräume und den Zahn unter dem Zahnfleischsaum und unter dem Zahnfleisch selbst gründlich zu säubern und vorhandene Ablagerungen effektiv zu entfernen. Daher ist es sinnvoll und notwendig regelmäßig eine Prophylaxe oder professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.

Prophylaxe und Zahnreinigung sind zwei Begriffe, die häufig synonym verwendet werden, aber in der Zahnmedizin eine klare Differenzierung aufweisen. Gemeinsam haben sie jedoch, dass sie Maßnahmen zur Erhaltung der Mundgesundheit darstellen.

Prophylaxe: Der Schlüssel zu langfristiger Zahngesundheit

Die Prophylaxe hat das Ziel, Zahn- und Zahnfleischerkrankungen durch verschiedene Maßnahmen zu verhindern. Dazu gehören die professionelle Zahnreinigung, Aufklärung über Mundhygiene und gezielte Ernährungsberatung, um schädliche Einflüsse zu minimieren. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen überwachen den Zustand der Zahngesundheit und ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen wie Plaque, Gingivitis oder Parodontitis. Durch systematische Indizes kann die Wirksamkeit der Prophylaxe bewertet und individuell angepasst werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Zahnkrankheiten zu verhindern oder frühzeitig zu behandeln und langfristig die Zahngesundheit zu erhalten.

Was genau versteht man unter der Professionellen Zahnreinigung (PZR)?

Die Zahnreinigung ist eine essenzielle Prophylaxe-Maßnahme, die von speziell geschultem Personal wie Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten oder Dentalhygienikern durchgeführt wird. Sie zielt auf die Entfernung von Belägen und Zahnstein ab, die trotz guter häuslicher Zahnpflege entstehen können und das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen. Mit Instrumenten wie Küretten, Ultraschallgeräten und Zahnseide werden auch schwer erreichbare Stellen gereinigt. Nach der Reinigung erfolgt eine Politur, um eine glatte Oberfläche zu schaffen und das Anhaften neuer Beläge zu erschweren. Zusätzlich zur mechanischen Reinigung können schützende Substanzen wie Fluorid aufgetragen werden, um die Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe zu machen und Mineralverluste zu verhindern.

Die Synergie von Prophylaxe und Zahnreinigung

Prophylaxe und Zahnreinigung spielen beide eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Mundgesundheit, ergänzen sich jedoch auf unterschiedliche Weise. Während die Zahnreinigung für die gründliche Entfernung von Belägen und Zahnstein sorgt, die mit der häuslichen Zahnpflege allein schwer zu erreichen sind, konzentriert sich die Prophylaxe auf die langfristige Gesunderhaltung durch Aufklärung und individuelle Betreuung der Patienten.

Die regelmäßige Professionelle Zahnreinigung gewährleistet eine gründliche Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume, die über einfaches Zähneputzen hinausgeht. Gleichzeitig stellt die Prophylaxe sicher, dass Patienten die richtigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine effektive Mundhygiene im Alltag haben, einschließlich der Kontrolle von Plaque und Zahnfleischentzündungen. Die Kombination aus Prophylaxe und Professioneller Zahnreinigung maximiert die Mundgesundheit, reduziert das Risiko für Zahnerkrankungen signifikant und fördert langfristig gesunde Zähne und Zahnfleisch.