Blog - Zahnbehandlung unter Vollnarkose in Berlin

Finden Sie den richtigen Zahnersatz

Welcher Zahnersatz ist der richtige?

Welcher Zahnersatz ist der richtige für mich?

Die Gründe für einen Zahnverlust sind vielfältig. Ob aufgrund einer kariösen Erkrankung, wegen Parodontitis oder als Folge eines Unfalls – der richtige Zahnersatz sorgt für den optischen sowie funktionellen Ausgleich des verloren gegangenen Zahns und schließt die Lücke im Gebiss. Doch wie erkennen Sie, welcher Zahnersatz die richtige Lösung für Ihren Befund und Bedarf ist?

Wie groß ist die Lücke?

Die Entscheidung, welcher Zahnersatz für Sie geeignet ist, hängt zu nicht unerheblichen Teilen davon ab, wie viele Zähne Sie verloren haben bzw. wie viele Zähne noch im Kiefer vorhanden sind. Zusätzlich spielen Faktoren wie Ästhetik, Preis-Leistungs-Verhältnis, Komfort und Langlebigkeit eine wichtige Rolle bei der Auswahl.

Einzelner Zahn fehlt

Beim Verlust eines einzelnen Zahns bietet sich die Brücke oder die implantatgetragenen Krone als Zahnersatz an. Der Unterschied hierbei liegt in der Verankerung im Kiefer.

Brücke

  • Für eine Brücke müssen die Nachbarzähne abgeschliffen werden, welche hierdurch oft beschädigt werden.
  • Das zweite Problem dieser Versorgung ist die Resorption des Knochens unter der Brücke, wodurch erhebliche ästhetische Mängel entstehen.
  • Brücken können aus verschiedenen Materialien wie Vollkeramik, Zirkon oder Metallkeramik gefertigt werden.
  • Sie sind in der Regel kostengünstiger als Implantate.

Implantatgetragene Krone

  • Eine implantatgetragene Krone hingegen ersetzt die natürliche Zahnwurzel.
  • Hier wird eine künstliche Zahnwurzel in Form des schraubenförmigen Implantatkörpers direkt im Kieferknochen verankert, der dadurch seine natürliche Funktion beibehält und nicht resorbiert.
  • Die Nachbarzähne bleiben auch erhalten und es entsteht eine natürliche Ästhetik.
  • Implantate bieten eine hohe Langlebigkeit und Stabilität.
  • Sie erfordern jedoch einen chirurgischen Eingriff und sind kostenintensiver.

Mehrere Zähne fehlen

Bei größeren Zahnlücken kommen weitere Optionen in Betracht:

Teilprothesen

  • Geeignet bei mehreren fehlenden Zähnen
  • Können herausnehmbar oder festsitzend sein
  • Teleskop-Prothesen bieten guten Halt und können bei weiterem Zahnverlust angepasst werden
  • Geschiebe-Prothesen bieten eine sehr gute Ästhetik, sind aber kostenintensiver

Implantatgetragene Brücken

  • Bieten hohe Stabilität und ein natürliches Gefühl
  • Schonen die Nachbarzähne
  • Erfordern ausreichendes Knochenangebot

Mehrere benachbarte Zähne fehlen

Zahnersatz mittels Brücke: Vielfältige Möglichkeiten bei Zahnlücken

Wenn Sie eine Lücke von bis zu vier benachbarten Zähnen haben, ist der Zahnersatz mittels Brücke eine bewährte und effektive Lösung. Brücken bieten verschiedene Optionen, die sich an Ihre individuelle Situation anpassen lassen:

Feste Brücken

  • An überkronten benachbarten Pfeilerzähnen befestigt
  • Bieten hohe Stabilität und natürliches Aussehen
  • Erfordern das Beschleifen der Nachbarzähne
  • Lebensdauer: ca. 10-15 Jahre bei guter Pflege

Adhäsivbrücke (Maryland-Brücke)

  • Fest an die nicht überkronten benachbarten Zähne geklebt
  • Minimalinvasiv, da wenig Zahnsubstanz entfernt wird
  • Ideal für den Frontzahnbereich
  • Geringere Belastbarkeit als konventionelle Brücken

Implantatbrücke

  • Von in die Lücke gesetzten Implantaten getragen
  • Schont die Nachbarzähne vollständig
  • Hohe Stabilität und Langlebigkeit
  • Erfordert ausreichendes Knochenangebot

Freiendbrücke

  • Im Backenzahnbereich: einseitig an den letzten Zähnen der Zahnreihe befestigt
  • Geeignet, wenn distal kein Pfeilerzahn vorhanden ist
  • Erhöhte Belastung des Pfeilerzahns

Hybridbrücke

  • Von einem natürlichen Zahn und einem Implantat getragen
  • Kombiniert Vorteile von konventionellen Brücken und Implantaten
  • Gute Option bei unzureichendem Knochenangebot für mehrere Implantate

Teleskopbrücke

  • Kombination aus einer festen Brücke und einer herausnehmbaren Teilprothese
  • Ermöglicht gute Hygiene durch Herausnehmbarkeit
  • Geeignet für größere Lücken oder bei reduziertem Restzahnbestand

(Fast) zahnloser Kiefer

Im fast zahnlosen Kiefer kann sowohl mit verschiedenen Arten von Prothesen als auch mit Implantaten gearbeitet werden. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand des Kieferknochens, der Anzahl und Position der verbliebenen Zähne, dem Budget und den persönlichen Präferenzen des Patienten.

Prothesenarten für den (fast) zahnlosen Kiefer

Vollprothese

  • Haftet auf dem zahnlosen Kieferkamm
  • Kostengünstigste Option
  • Kann zu Problemen mit Halt und Komfort führen
  • Erfordert regelmäßige Anpassungen aufgrund von Kieferknochenabbau

Klammerprothese

  • An noch vorhandenen Zähnen befestigt
  • Bietet besseren Halt als Vollprothesen
  • Kann die Ästhetik beeinträchtigen, da Klammern sichtbar sein können
  • Erhöhte Belastung der Restbezahnung

Geschiebeprothese

  • V.a. im Backenzahnbereich: Geschiebeanker an überkronten Nachbarzähnen
  • Ästhetisch ansprechender als Klammerprothesen
  • Guter Halt und Stabilität
  • Höhere Kosten und aufwendigere Herstellung

Teleskopprothese

  • Ähnlich wie Teleskopbrücke
  • Bietet sehr guten Halt und Stabilität
  • Ermöglicht gute Hygiene
  • Kann bei weiterem Zahnverlust angepasst werden
  • Relativ hohe Kosten

Implantatgetragene Lösungen

Implantate bieten eine moderne Alternative zu konventionellen Prothesen:

  • All-on-4 oder All-on-6: Festsitzender Zahnersatz auf 4-6 Implantaten
  • Implantatgetragene Deckprothese: Herausnehmbare Prothese, die auf Implantaten verankert wird
  • Implantatgetragene Brücke: Festsitzender Zahnersatz auf mehreren Implantaten

Herausnehmbarer oder fester Zahnersatz?

Die Entscheidung zwischen herausnehmbarem und festem Zahnersatz hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Festsitzender Zahnersatz

  • Bietet höheren Komfort und bessere Funktionalität
  • Fühlt sich natürlicher an
  • Längere Haltbarkeit
  • Oft kostenintensiver
  • Beispiele: Stiftzähne, implantatgetragene Brücken

Herausnehmbarer Zahnersatz

  • Einfachere Reinigung und Pflege
  • Kostengünstiger
  • Leichter anzupassen bei weiterem Zahnverlust
  • Kann zu Problemen mit Halt und Komfort führen
  • Beispiele: Klammerprothesen, Vollprothesen

Teilweise herausnehmbarer Zahnersatz

  • Kombination aus festen und herausnehmbaren Elementen
  • Bietet oft einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Pflegeleichtigkeit
  • Beispiele: Teleskopprothesen, implantatgetragene Deckprothesen

Implantate bieten in dieser Hinsicht einen großen Handlungsspielraum. Sie sind fest mit dem Kiefer verwachsen und sorgen so für besonders guten Halt und Belastbarkeit. Das macht sie zur idealen Basis sowohl für (teilweise) herausnehmbaren als auch für festsitzenden Zahnersatz. Zudem sind die meisten Formen des implantatgetragenen Zahnersatzes erweiterbar, was die künftige Versorgung erleichtert.

Entscheidungsfindung

Die Wahl des optimalen Zahnersatzes sollte in enger Abstimmung mit dem behandelnden Zahnarzt erfolgen. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Zustand des Kieferknochens und der verbliebenen Zähne
  • Allgemeine Gesundheit des Patienten
  • Ästhetische Ansprüche
  • Funktionelle Anforderungen (Kauvermögen, Sprachfunktion)
  • Finanzielle Möglichkeiten und eventuelle Versicherungsleistungen
  • Bereitschaft zur Pflege und Nachsorge

Eine umfassende Beratung, unterstützt durch moderne Diagnostik wie 3D-Röntgen und digitale Planung, hilft dabei, die individuell beste Lösung zu finden. Regelmäßige Kontrollen und eine gute Mundhygiene sind entscheidend für den langfristigen Erfolg jeder Form des Zahnersatzes.

Zusätzliche fachliche Informationen

Materialien für Zahnbrücken

  • Vollkeramik: Ästhetisch hochwertig, biokompatibel
  • Zirkonoxid: Sehr stabil, für den Seitenzahnbereich geeignet
  • Metallkeramik: Bewährt, kostengünstiger als Vollkeramik
  • Goldlegierungen: Langlebig, aber weniger ästhetisch

Behandlungsablauf

  1. Beratung und Planung
  2. Vorbereitung der Pfeilerzähne (falls nötig)
  3. Abformung und Provisorium
  4. Anfertigung der Brücke im Labor
  5. Einprobe und Anpassung
  6. Definitive Befestigung

Pflege und Nachsorge

  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung
  • Verwendung von Interdentalbürsten oder Zahnseide
  • Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt
  • Bei Implantatbrücken: spezielle Hygienemaßnahmen beachten

Die Wahl der geeigneten Brückenart hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage und Größe der Zahnlücke, dem Zustand der Nachbarzähne, ästhetischen Ansprüchen und nicht zuletzt den Kosten. Eine ausführliche Beratung durch Ihren Zahnarzt hilft Ihnen, die für Sie optimale Lösung zu finden.

Entscheidungsfindung

Die Wahl des richtigen Zahnersatzes sollte in enger Absprache mit Ihrem Zahnarzt erfolgen. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Ihre individuelle Mundgesundheit und der Zustand des Kieferknochens
  • Ästhetische Wünsche und funktionelle Anforderungen
  • Ihr Budget und mögliche Zuschüsse der Krankenkasse
  • Langfristige Pflege und Haltbarkeit des Zahnersatzes

Materialauswahl

Die Wahl des Materials für Ihren Zahnersatz ist entscheidend für Ästhetik, Haltbarkeit und Verträglichkeit:

  • Vollkeramik: Ästhetisch hochwertig und biokompatibel
  • Zirkonoxid: Sehr stabil, besonders für den Seitenzahnbereich geeignet
  • Metallkeramik: Bewährt und kostengünstiger als Vollkeramik
  • Goldlegierungen: Langlebig, aber weniger ästhetisch

Eine gründliche Beratung, möglicherweise unterstützt durch digitales Röntgen und Abdrücke, hilft Ihnen, die für Sie optimale Lösung zu finden. Bedenken Sie auch, dass regelmäßige Kontrollen und eine gute Mundhygiene entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Zahnersatzes sind.

Mehr Infos für Angstpatienten zur zahnärztlichen Narkose, zu Zahnimplantaten und zur Mundgesundheit

Terminvereinbarung