Auswirkungen schlechter Zahngesundheit

Schlechte Zahngesundheit und Körper

Risiko schlechte Zähne

Die weitreichenden Auswirkungen der Mundgesundheit auf Ihren gesamten Organismus

Krank durch Zähne

Hilfe für Menschen mit Zahnproblemen

Schlechte Zahngesundheit
Zahnbeschwerden

Die Bedeutung einer guten Mundgesundheit geht weit über ein attraktives Lächeln hinaus – sie ist ein Schlüsselfaktor für unser gesamtes körperliches Wohlbefinden. Vernachlässigte oder unbehandelte Zahnprobleme können eine Kaskade von gesundheitlichen Komplikationen auslösen, die den gesamten Organismus betreffen. In diesem Beitrag beleuchten wir die weitreichenden Konsequenzen von Zahnerkrankungen auf Ihre Gesundheit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Warnsignale frühzeitig erkennen und welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Zahn- und Allgemeingesundheit nachhaltig zu schützen.

Auswirkungen von Zahnkrankheiten auf unsere Gesundheit

In unserer Mundhöhle leben Milliarden von Bakterien, darunter über 700 verschiedene Mikrobenarten. Während einige dieser Bakterien nützlich sind, können schädliche Arten zusammen mit Speiseresten einen Biofilm bilden, der Zahnschmelz und Zahnfleisch angreift.

Ein Befall mit schädlichen Bakterien kann zu Zahnfleischentzündungen oder Wurzelentzündungen führen und im weiteren Verlauf Parodontitis oder Karies verursachen. Diese Mikroben können über die Blutbahn in den gesamten Körper gelangen und sind besonders für immungeschwächte Personen gefährlich.

Neben Bakterien können auch Fehlstellungen der Kiefergelenke Schmerzen oder Krankheiten verursachen. Der Kiefer ist über Nervenbahnen und Muskeln mit Kopf, Nacken und Hals verbunden, wodurch sich Beschwerden ausbreiten können.

Schlechte Zahngesundheit und ihre Folgen für die Gesundheit

Die moderne Medizin erkennt eine enge Verbindung zwischen Zähnen und Organen an. Jeder Zahn wird einem bestimmten Körperteil zugeordnet, ähnlich wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Zuordnung eröffnet neue Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten.

Beispielsweise stehen Eckzähne mit Leber und Galle in Verbindung, während hintere Backenzähne mit Magen und Bauchspeicheldrüse assoziiert sind. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Prävention und Behandlung von Erkrankungen.

Verspannungen, Kopfschmerzen, Migräne und CMD

Zahnprobleme können verschiedene Beschwerden hervorrufen:

  • Kopfschmerzen: Chronische Zahnwurzelentzündungen können ausstrahlen und Kopfschmerzen verursachen.
  • Weisheitszähne: Diese Zähne können bei Druck auf Nerven oder Entzündungen Schmerzen bis in den Kopf verursachen.
  • Kieferfehlstellungen: Eine ungleichmäßige Belastung der Kaumuskulatur oder Zähneknirschen können zu Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) führen.

Typische Auswirkungen der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)

  • Nackenverspannungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Zähneknirschen
  • Sprechstörungen und Schluckbeschwerden
  • Schulter- und Kieferschmerzen
  • Schlafstörungen und Stress
  • Ohrenschmerzen und Tinnitus

Nach Angaben der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) sind sich viele Patienten nicht bewusst, dass ihre Beschwerden von den Kiefergelenken verursacht werden. Dies kann zu jahrelangem Leiden führen, ohne dass die zugrunde liegende Ursache entdeckt wird.

Weitere Folgen einer problematischen Zahnsituation

  • Diabetes: Diabetiker leiden häufiger unter Parodontitis als Nicht-Diabetiker. Die hohen Blutzuckerwerte beeinträchtigen die Blutgefäße. Die Widerstandskraft des Zahnhalteapparats wird geschwächt und es kommt zu Infektionen.
  • Erektile Dysfunktion: Eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats schädigt die Endothelzellen. Diese sind verantwortlich für den Blutfluss im Penis. Erkrankte Zähne hemmen die Potenz.
  • Herzinfarkt und Schlaganfall: Bei einer chronischen Parodontitis gelangen Bakterien in den Blutkreislauf. Bleiben akute Zahnfleischentzündungen unbehandelt, verschleppt der Betroffene die Entzündung. Die Erreger erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und einen Schlaganfall. Die ständig im Körper kreisenden Entzündungsstoffe bewirken ein Verhärten der Gefäßwände.
  • Herz- und Lungenentzündungen: Erreger einer verschleppten Parodontitis können Lungen- und Herzentzündungen auslösen. Auch diese Krankheiten stehen in Zusammenhang mit einer Verhärtung der Gefäßwände.
  • Frühgeburten: Es besteht eine Verbindung zwischen sogenannten Vaginalentzündungen und Entzündungen des Zahnfleisches. In beiden Fällen entstehen die gleichen, für das ungeborene Kind schädlichen Stoffe im Immunsystem der Mutter. Frauen, die eine Frühgeburt erleben, leiden in vielen Fällen unter starken Zahnfleischerkrankungen.
  • Depressionen: Das Immunsystem kann unsere Gefühlslage steuern. Zahnwurzelentzündungen können die menschliche Psyche beeinflussen, so dass Betroffene depressiv werden. Bakterien greifen auch den Stoffwechsel des Gehirns an.
  • Knie-, Rücken- und Nackenschmerzen: Fehlstellungen des Kiefers erzeugen Schmerzen im gesamten Körper. Diese setzen sich von oben nach unten fort und führen zu Verspannungen und Fehlhaltungen.
  • Kopfschmerzen und Migräne: Die Störung des Gleichgewichts im Kausystem hat Einfluss auf die Körperhaltung und Bewegung und kann für Kopfschmerzen unterschiedlicher Art ursächlich sein. Oftmals ist eine Funktionsstörung im Bereich der Kiefer und Mundmuskulatur, Grund für die Schmerzen.
  • Blasen- und Prostataprobleme: Bakterien aus dentalen Erkrankungen können über die Blutbahn in Prostata und Blase gelangen und dort zu akuten Entzündungen führen.

Neben den typischen Zahnschmerzen ist es entscheidend, die Symptome einer Zahnwurzelentzündung im gesamten Körper frühzeitig zu erkennen. Diese Entzündung kann nicht nur im Kieferbereich bleiben, sondern auch das gesamte Kreislaufsystem betreffen und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Häufige Symptome sind Schmerzen im Kiefer, die bis in den Kopf, Nacken und sogar in die Ohren ausstrahlen können. Zudem treten oft allgemeine Entzündungszeichen wie Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit auf, die ebenfalls auf eine Zahnwurzelentzündung hinweisen können.

Die Folgen einer unbehandelten Zahnwurzelentzündung sind erheblich. Wenn die Entzündung auf andere Organe übergreift, können ernsthafte Komplikationen entstehen. Bakterien, die von der entzündeten Zahnwurzel in die Blutbahn gelangen, können das Herz, die Nieren oder andere lebenswichtige Organe erreichen. Dies führt nicht nur zu lokalen Entzündungen, sondern kann auch schwerwiegende systemische Erkrankungen wie Endokarditis (Herzklappenentzündung), Nierenentzündungen oder sogar einen Schlaganfall verursachen. Besonders gefährdet sind Personen mit einem geschwächten Immunsystem, die die Symptome einer Zahnwurzelentzündung möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen oder falsch einschätzen.

Die Symptome einer Zahnwurzelentzündung im Körper werden oft mit anderen Krankheitsbildern verwechselt, was die Diagnose erschwert. Das ständige Unwohlsein, das häufig mit einer Zahnwurzelentzündung einhergeht, kann fälschlicherweise als allgemeine Infektion gedeutet werden. Dies ist besonders problematisch, wenn die Symptome über den Kieferbereich hinaus bis in den Hals, Kopf oder den gesamten Körper ausstrahlen. Daher ist die frühzeitige Erkennung der Symptome und eine zügige Behandlung der Zahnwurzelentzündung entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Wenn Sie Ihre Zähne längere Zeit vernachlässigt haben, kann dies zu ernsthaften Problemen wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen führen. In unserer Praxis entwickeln wir individuelle Behandlungspläne, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese reichen von professioneller Zahnreinigung bis hin zu umfassenden sanierenden Maßnahmen, um Ihre Zahngesundheit wiederherzustellen.

Weitere Beiträge zur Zahnmedizin und zur Vollnarkose beim Zahnarzt

Mehr Infos für Angstpatienten zur zahnärztlichen Narkose, zu Zahnimplantaten und zur Mundgesundheit

Terminvereinbarung