Abformmaterialien in der Zahnmedizin

Abformmaterial ist ein plastisches Material, das in der Zahntechnik und Prothetik zur detailgetreuen Kieferabformung verwendet wird. Es dient der Erstellung präziser Abdrücke für Zahnersatz und kieferorthopädische Apparaturen. Die am häufigsten eingesetzten Materialien sind:

  • Silikone (A-Silikone und C-Silikone)
  • Polyäthergummi
  • Alginate
  • Hydrokolloide
  • Abformgips

Eigenschaften und Anwendungsbereiche:

Die Wahl des Abformmaterials hängt von der spezifischen Indikation ab und berücksichtigt Faktoren wie Elastizität, Detailgenauigkeit und Abbindezeit:

  • Silikone: Bieten hohe Präzision und Dimensionsstabilität. A-Silikone sind besonders lagerfähig, aber hydrophob.
  • Polyäther: Zeichnen sich durch Feuchtigkeitsstabilität und geringe Schrumpfung aus. Gut geeignet für Abformungen in der feuchten Mundhöhle.
  • Alginate: Kostengünstig und einfach anzuwenden, aber nur begrenzt lagerfähig aufgrund hoher Schrumpfung.

Moderne Entwicklungen wie hydrophilierte A-Silikone verbessern die Benetzbarkeit und erleichtern das Ausgießen mit Gips. Für präzise Ergebnisse werden oft zweizeitige, zweiphasige Abformtechniken angewendet, bei denen zunächst ein niedrigviskoses Material verwendet wird, gefolgt von einem höherviskosen Material.

Zurück zur Übersicht