Adhäsivtechnik in der konservierenden Zahnheilkunde
Die Adhäsivtechnik ist ein modernes Verfahren in der konservierenden Zahnheilkunde, das auf der Säure-Ätz-Technik basiert. Diese Methode ermöglicht eine dauerhafte Befestigung verschiedener zahnmedizinischer Restaurationen wie Komposit-Füllungen, Inlays und Kronen durch eine spezielle Klebetechnik.
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Reinigung und Trocknung der Zahnoberfläche
- Säure-Ätzung: Auftragen von Phosphorsäure zur Aufrauung der Zahnoberfläche
- Primer: Auftragen eines Primers zur Vorbereitung der Haftfläche
- Bonding: Applikation des Bondings als Haftvermittler
- Füllungsmaterial: Auftragen und Aushärten des Komposits oder Composite-Zements
Besonderheiten bei keramischen Restaurationen:
Bei keramischen Restaurationen wird eine spezielle Vorbehandlung mit Königswasser oder Fluorwasserstoffsäure durchgeführt, um die Haftung zu optimieren.
Vorteile der Adhäsivtechnik:
- Verbesserte Haltbarkeit der Restaurationen
- Minimaler Verlust gesunder Zahnsubstanz
- Ästhetisch ansprechende Ergebnisse
- Reduziertes Risiko von Randspalten und Sekundärkaries