Alveole (Zahnfach)
Die Alveole, auch als Zahnfach bekannt, ist eine knöcherne Vertiefung im Alveolarfortsatz des Kieferknochens, die speziell für die Aufnahme der Zahnwurzel geschaffen wurde. Jeder Zahn hat seine eigene Alveole, die zusammen mit dem Zahnfleisch, dem Zahnzement und der Wurzelhaut den Zahnhalteapparat (Parodontium) bildet.
Struktur und Funktion:
- Die Alveole ist von einem Netzwerk aus Bindegewebe umgeben, das den Zahn federnd aufhängt.
- Zwischen der Zahnwurzel und der Alveole befindet sich ein schmaler Spalt (Parodontalspalt), der von tausenden Parodontalfasern (Sharpey-Fasern) überbrückt wird.
- Diese elastische Aufhängung ermöglicht eine gewisse Beweglichkeit des Zahns und schützt vor übermäßigen Belastungen beim Kauen.
- Die leichte Bewegung fördert die Durchblutung im Zahnhalteapparat und die Versorgung der umliegenden Zellen.
Bedeutung für die Zahngesundheit:
Die Alveole spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität und Funktionalität der Zähne. Sie bietet nicht nur Halt, sondern ermöglicht auch eine dynamische Anpassung an Belastungen. Bei zahnärztlichen Eingriffen, wie dem Einsetzen von Implantaten, dient die Alveole als wichtiger Ankerpunkt.