Aufbaufüllung: Stabilisierung eines substanzgeschädigten Zahnes
Eine Aufbaufüllung, auch als "Stumpfaufbau" bezeichnet, ist eine spezielle Füllung aus plastischem Aufbaumaterial, die unter einer Krone, Teilkrone oder einem Inlay platziert wird. Sie dient primär der Stabilisierung des Zahninneren bei stark geschädigten Zähnen.
Hauptfunktionen der Aufbaufüllung:
- Wiederherstellung der Zahnform bei stark geschädigten Zähnen
- Stabilisierung des Zahninneren unabhängig von der Defektgröße
- Verbesserung des Halts für die darüberliegende Krone oder andere Restaurationen
- Schutz der Pulpa vor chemischen, mechanischen und thermischen Einflüssen
- Ermöglichung einer präzisen Präparation und Abformung für den Zahnersatz]
Vorteile:
- Verbesserte elastische Eigenschaften der Zahnversorgung
- Mögliche Reduzierung der notwendigen Zahnsubstanzabtragung bei der Präparation
- Dichte Versiegelung der Dentinwunde[7]
- Schaffung von Retentionsflächen für den Zahnersatz
Aufbaufüllungen können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Komposit, Glasionomerzement oder Amalgam[1]. Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie der Größe des Defekts, der geplanten Restauration und den spezifischen Anforderungen des Falles ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass Aufbaufüllungen als Teil des Zahnersatzes betrachtet werden und daher in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) eine eigene Position haben.