Bisshebung: Korrektur der Bisslage
Eine Bisshebung bezeichnet die Vergrößerung des Abstandes zwischen Ober- und Unterkiefer zur Korrektur von zu tiefen Bisslagen. Diese Maßnahme kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein:
- Starker Zahnabrieb durch Bruxismus (Zähneknirschen)
- Zahnverlust
- Kiefergelenkbeschwerden
- Vorbereitung auf komplexe prothetische Lösungen
Methoden der Bisshebung:
- Therapeutische (passive) Bisshebung: Hierbei erfolgt ein kieferorthopädischer Eingriff zur Korrektur der Bisslage[2].
- Prothetische Bisshebung: Diese Methode kommt zum Einsatz, wenn durch Abrasion oder Zahnverlust eine erhebliche Bisssenkung vorliegt. Dabei werden Aufbissschienen oder angepasster Zahnersatz wie Implantate verwendet[2][4].
Die Durchführung einer Bisshebung erfordert eine sorgfältige Planung und Diagnose, einschließlich[1]:
- Umfassende Untersuchungen und Visualisierungen
- Funktionsanalyse der Kieferbewegungen und -gelenke
- Erstellung von Modellen des Ober- und Unterkiefers
- Einsatz moderner Technologien wie digitales Scannen
Eine Bisshebung ist eine anspruchsvolle zahnärztliche Behandlung, die in die Hände von Spezialisten gehört. Nur durch eine perfekte Zusammenarbeit mit erfahrenen Zahntechnikern kann eine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet werden.