Calculus (Zahnstein): Entstehung, Folgen und Behandlung

Calculus, auch als Zahnstein oder Tartar bekannt, ist eine verhärtete Form von Zahnbelag (Plaque), die sich auf den Zähnen bildet. Er entsteht durch die Mineralisierung von Plaque, wobei Mineralien aus dem Speichel und der Sulkusflüssigkeit ausfallen.

Entstehung und Eigenschaften:

  • Bildet sich in Schichten, die unter dem Mikroskop sichtbar sind
  • Kann sich sowohl oberhalb (supragingival) als auch unterhalb (subgingival) des Zahnfleischrandes bilden
  • Subgingivaler Calculus ist oft dunkler gefärbt aufgrund von Bakterien

Folgen und Risiken:

  • Begünstigt die Ansammlung von Bakterien und deren Toxinen
  • Kann zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis führen
  • Verursacht Mundgeruch und kann zu Zahnverlust führen

Behandlung und Vorbeugung:

  • Professionelle Zahnreinigung: Entfernung durch Zahnarzt mit speziellen Instrumenten wie Ultraschallgeräten
  • Regelmäßige Mundhygiene: Zweimal tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
  • Verwendung von Zahnseide: Hilft, Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Empfohlen werden halbjährliche Kontrollen

Es ist wichtig zu beachten, dass Calculus nicht selbst entfernt werden kann und eine professionelle Behandlung erfordert. Versuche der Selbstentfernung können zu Verletzungen des Zahnfleischs, des Zahnschmelzes oder der Mundschleimhaut führen.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon