Carisolv (Kariesentfernung)
Das Carisolvverfahren ist eine chemomechanische Methode zur Kariesentfernung, die seit einigen Jahren in Deutschland angewendet wird. Es bietet eine Alternative zur herkömmlichen Kariesbehandlung mit dem Bohrer.
Funktionsweise:
- Ein spezielles Gel wird auf den kariösen Zahn aufgetragen.
- Das Gel besteht aus Natriumhypochlorit, Natriumhydroxid und verschiedenen Aminosäuren.
- Es wirkt etwa 30 Sekunden ein und löst das kariöse Zahngewebe auf.
- Das erweichte Gewebe wird mit speziellen stumpfen Instrumenten entfernt.
- Der Vorgang wird bei Bedarf mehrmals wiederholt.
Vorteile:
- Schmerzarm: Oft kann auf eine Betäubung verzichtet werden.
- Gewebeschonend: Gesunde Zahnsubstanz bleibt weitgehend erhalten.
- Patientenfreundlich: Besonders geeignet für Kinder und ängstliche Patienten.
Nachteile:
- Zeitaufwand: Die Behandlung dauert länger als konventionelles Bohren.
- Eingeschränkte Anwendbarkeit: Nicht für alle Kariesarten geeignet, insbesondere bei tiefer oder chronischer Karies.
- Mögliche Kombination: In manchen Fällen ist zusätzliches Bohren erforderlich.
Obwohl Carisolv eine vielversprechende Alternative zur konventionellen Kariesbehandlung darstellt, hat es sich bisher nicht als Standardverfahren durchgesetzt. Die Methode wird weiterhin vor allem bei speziellen Patientengruppen oder in Kombination mit anderen Techniken eingesetzt.