Composite: Zahnfarbenes Füllungsmaterial
Composite ist ein zahnfarbenes Füllungsmaterial, das häufig zur Reparatur von Karies oder anderen Zahnproblemen eingesetzt wird. Dieses Material bietet nicht nur eine ästhetische Lösung, sondern auch eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Composites bestehen aus einer Kombination von Kunststoffharzen und feinen Glas- oder Keramikpartikeln, die eine optimale Anpassung an die Zahnoberfläche ermöglichen.
Eigenschaften und Vorteile:
- Ästhetik: Composites können farblich an die natürliche Zahnfarbe angepasst werden, was sie besonders für sichtbare Bereiche geeignet macht.
- Vielseitigkeit: Sie eignen sich für kleine bis mittlere Defekte an Frontzähnen, Seitenzähnen und Eckzähnen.
- Haltbarkeit: Hochwertige Compositefüllungen sind robust und halten Druck- und Kaubelastungen zuverlässig stand. Im Durchschnitt halten sie etwa 7-8 Jahre, bei guter Pflege auch länger.
- Minimalinvasiv: Bei der Versorgung mit Composite muss weniger gesunde Zahnsubstanz abgetragen werden.
- Verträglichkeit: Composites sind in der Regel gut verträglich und quecksilberfrei.
Anwendung und Verfahren:
Composite-Füllungen werden in plastischem Zustand eingebracht und durch Polymerisation ausgehärtet. Dabei gehen sie einen mikromechanischen Verbund mit der Zahnsubstanz ein, was den Zahn zusätzlich stabilisiert.
Nachteile:
- Mögliche Verfärbungen über die Zeit
- Im Vergleich zu Amalgamfüllungen geringere Haltbarkeit
Trotz dieser Nachteile gelten Composites als ideale, quecksilberfreie Alternative zu Amalgam und werden in der modernen Zahnmedizin breit eingesetzt.