Dentalhygienikerin
Eine Dentalhygienikerin ist eine speziell geschulte Fachkraft mit der höchsten Zusatzqualifikation im Bereich der zahnmedizinischen Prophylaxe. Ihre Tätigkeit basiert auf einer Aufstiegsfortbildung gemäß § 46 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz und baut auf einer abgeschlossenen Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) sowie weiteren Fortbildungen auf.
Dentalhygienikerinnen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sich vor allem auf die Prävention und Behandlung von Zahn- und Zahnbetterkrankungen konzentrieren. Dazu gehören:
- Professionelle Zahnreinigung (PZR), einschließlich der Entfernung von Zahnstein und Plaque, auch subgingival.
- Parodontaltherapie, wie die Behandlung von Gingivitis und Parodontitis.
- Patientenaufklärung und -beratung zur Verbesserung der Mundhygiene.
- Anfertigung von Röntgenaufnahmen und deren Analyse.
- Erstellung individueller Behandlungspläne und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.
- Kariesvorbeugung, einschließlich Fluoridierung und Versiegelung.
- Unterstützung bei der Herstellung von Provisorien oder Nachsorge nach kieferchirurgischen Eingriffen, wie Nahtentfernung.
Dentalhygienikerinnen arbeiten eng mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und anderen Gesundheitsberufen zusammen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des zahnärztlichen Teams und tragen durch ihre spezialisierte Expertise entscheidend zur umfassenden Patientenversorgung bei.
Neben der Arbeit am Patienten übernehmen Dentalhygienikerinnen auch organisatorische Aufgaben, wie die Leitung der Prophylaxeabteilung oder die Planung von Behandlungsabläufen. Moderne Technologien und Verfahren, wie das Arbeiten mit CAD/CAM-Systemen oder Airflow-Geräten, gehören ebenfalls zu ihrem Tätigkeitsbereich.
Die Ausbildung zur Dentalhygienikerin erfordert eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als ZFA sowie eine Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP). Anschließend erfolgt eine zusätzliche einjährige Fortbildung oder ein Bachelorstudium, das berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden kann.
Durch ihre Arbeit leisten Dentalhygienikerinnen einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Mundgesundheit ihrer Patienten und zur Vermeidung schwerwiegender Erkrankungen wie Parodontitis oder Karies.