Desmodont: Die wichtige Bindegewebeschicht der Zahnwurzel

Das Desmodont, auch als Wurzelhaut oder Periodontium bekannt, ist eine dünne Bindegewebeschicht, die die Zahnwurzel umgibt und mehrere entscheidende Funktionen im Zahnhalteapparat erfüllt:

  • Verankerung des Zahns im Kieferknochen
  • Abfederung des Kaudrucks
  • Schutz des Kieferknochens vor übermäßiger Belastung
  • Ermöglichung einer minimalen Zahnbeweglichkeit

Struktur und Zusammensetzung:

Das Desmodont besteht hauptsächlich aus Sharpey-Fasern, kollagenen Fasern, die den Zahnzement mit der Wand des Zahnfachs verbinden[3]. Diese Fasern sind in der Lage, auf den Zahn einwirkende Kräfte in Zugkräfte umzuwandeln, was den Kieferknochen vor Abnutzung schützt.

Zusätzlich enthält das Desmodont:

  • Blutgefäße
  • Lymphgefäße
  • Nervenfasern

Diese Komponenten sorgen für den feinen Tastsinn der Zähne und ermöglichen eine präzise Steuerung des Kaudrucks.

Besonderheiten:

Das Desmodont zeichnet sich durch eine hohe Neubildungsrate aus. Die Kollagenfasern im Desmodont erneuern sich doppelt so schnell wie in der Gingiva und viermal so schnell wie in der Dermis. Diese Eigenschaft trägt zur Anpassungsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit des Zahnhalteapparats bei.

Bei Entzündungen des Desmodonts spricht man von einer Desmodontitis oder Periodontitis, was zu ernsthaften Zahnproblemen führen kann.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon