Detektion

Detektion

Detektion bezeichnet den Prozess der Erkennung von Zahnproblemen oder -krankheiten. Dabei werden diagnostische Verfahren wie visuelle Inspektion, Röntgenaufnahmen, Laserfluoreszenz oder digitale Volumentomografie (DVT) eingesetzt, um frühzeitig Anomalien wie Karies, parodontale Erkrankungen oder strukturelle Schäden zu identifizieren.

Methoden der Detektion

Die Detektion umfasst eine Vielzahl moderner Techniken:

  • Visuelle Inspektion: Untersuchung der Zahnoberflächen auf Verfärbungen oder Kavitationen.
  • Röntgendiagnostik: Bildgebende Verfahren zur Erkennung von versteckten Läsionen und Knochenverlust.
  • Laserfluoreszenz: Messung der Fluoreszenz kariöser Läsionen für präzise Diagnosen.
  • DVT: Dreidimensionale Darstellung des Kiefers für eine detaillierte Analyse.

Ziel der Detektion

Das Ziel der Detektion ist die frühzeitige Diagnose von Zahnproblemen, um rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen einzuleiten und eine Verschlimmerung zu verhindern. Eine präzise Detektion bildet die Grundlage für einen individuellen und effektiven Behandlungsplan.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon