Diastema

Diastema: Die Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen

Ein Diastema, oft als "Vorderzahnlücke" bezeichnet, ist eine Zahnanomalie, bei der zwischen den beiden vorderen Schneidezähnen eine sichtbare Lücke besteht. Diese Lücke entsteht nicht durch Zahnverlust, sondern ist auf eine anatomische Besonderheit zurückzuführen. Meistens betrifft das Diastema die beiden oberen Schneidezähne (Diastema mediale), was als ästhetisch störend empfunden werden kann.

Ursachen für ein Diastema

Es gibt verschiedene Ursachen für das Entstehen eines Diastemas:

  • Zu tief ansetzendes Lippenbändchen: Ein stark ausgeprägtes Lippenbändchen kann verhindern, dass sich die Schneidezähne vollständig schließen.
  • Überzähliger Zahn (Mesiodens): Ein zusätzlicher, meist im Kieferknochen verborgener Zahn kann den Durchbruch der Schneidezähne behindern und so eine Lücke verursachen.
  • Genetische Veranlagung: In manchen Fällen ist die Neigung zu einem Diastema erblich bedingt.
  • Ungleichgewicht der Kräfte: Das Zusammenspiel von Zungen-, Lippen- und Wangenmuskulatur kann gestört sein und zu einer Verbreiterung der Zahnlücke führen.

Diagnose eines Diastemas

Die Diagnose eines Diastemas erfolgt in der Regel durch eine einfache zahnärztliche Untersuchung. Gegebenenfalls können Röntgenaufnahmen angefertigt werden, um die Ursache der Zahnlücke zu ermitteln (z.B. Vorhandensein eines Mesiodens).

Weitere Behandlungsoptionen

  • Kompositfüllungen: Bei kleineren Lücken können Kompositfüllungen verwendet werden, um die Zähne zu verbreitern und die Lücke zu schließen. Diese Methode ist kostengünstiger als Veneers, aber weniger langlebig.
  • Chirurgische Maßnahmen: Wenn ein überzähliger Zahn (Mesiodens) die Ursache für das Diastema ist, muss dieser operativ entfernt werden.
  • Kombination verschiedener Methoden: In manchen Fällen kann eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden sinnvoll sein, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Beispielsweise kann nach der Entfernung des Lippenbändchens eine kieferorthopädische Behandlung durchgeführt werden, um die Zähne vollständig zu schließen.

Nachsorge und Erhaltung des Ergebnisses

Nach der Behandlung eines Diastemas ist eine gute Mundhygiene unerlässlich, um das Ergebnis langfristig zu erhalten. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt und eine professionelle Zahnreinigung sind ebenfalls wichtig. Bei kieferorthopädischen Behandlungen ist es oft notwendig, einen Retainer zu tragen, um zu verhindern, dass sich die Zähne wieder verschieben.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon