Eckzähne

Der Mensch besitzt insgesamt vier Eckzähne, jeweils einen pro Quadrant des Ober- und Unterkiefers. Sie befinden sich zwischen den Schneidezähnen und den Backenzähnen. Eckzähne zeichnen sich durch ihre längere, spitze Form aus und sind die stabilsten Zähne im menschlichen Gebiss.

Funktion:

  • Unterstützen das Abbeißen und Reißen von Nahrung
  • Stabilisieren die Zahnreihe und sorgen für eine gleichmäßige Kraftverteilung beim Kauen

Besonderheiten:

  • In der Tierwelt entsprechen Eckzähne den Reißzähnen, die Raubtiere nutzen, um Beute zu greifen und zu zerreißen.
  • Vampire werden oft mit verlängerten Eckzähnen dargestellt, die als charakteristisches Merkmal ihrer Erscheinung gelten.
  • Eckzähne sind äußerst stabil und eignen sich hervorragend zur Verankerung von Zahnersatz wie Brücken oder Prothesen.

Eckzähne spielen sowohl funktional als auch ästhetisch eine wichtige Rolle im menschlichen Gebiss. Ihre Stabilität macht sie zu einem zentralen Element für die Mundgesundheit und zahnmedizinische Versorgung.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon