Endodontie – Behandlung des Zahninneren

Hauptaufgaben der Endodontie:

  • Diagnose und Behandlung von Pulpaerkrankungen
  • Durchführung von Wurzelkanalbehandlungen
  • Behandlung von Zahntraumata
  • Revision fehlgeschlagener Wurzelkanalbehandlungen
  • Durchführung von Wurzelspitzenresektionen

Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung:

  1. Diagnose: Röntgenaufnahme und Vitalitätsprüfung des betroffenen Zahns
  2. Anästhesie: Lokale Betäubung des Behandlungsbereichs
  3. Trockenlegung: Isolierung des Zahns mit Kofferdam
  4. Zugangskavität: Eröffnung des Zahns und Freilegung der Wurzelkanäle
  5. Aufbereitung: Reinigung und Formgebung der Wurzelkanäle
  6. Desinfektion: Spülung der Kanäle mit antibakteriellen Lösungen
  7. Füllung: Verschluss der Kanäle mit Guttapercha
  8. Verschluss: Definitiver Verschluss des Zahns

Moderna Techniken:

In der modernen Endodontie kommen fortschrittliche Technologien zum Einsatz, wie zum Beispiel:

  • Mikroskopgestützte Endodontie für präzisere Behandlungen
  • Elektronische Längenmessgeräte zur genauen Bestimmung der Wurzelkanallänge
  • Maschinelle Aufbereitungssysteme für effizientere Behandlungen
  • 3D-Röntgentechnologie (DVT) für detaillierte Diagnostik

Erfolgsaussichten:

Die Erfolgsquote endodontischer Behandlungen liegt bei fachgerechter Durchführung bei etwa 90%. Regelmäßige Nachkontrollen sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Kosten:

Die Kosten für eine endodontische Behandlung variieren je nach Komplexität und Aufwand. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Grundversorgung. Zusätzliche Leistungen oder moderne Verfahren können private Zuzahlungen erfordern.

Risiken und Nebenwirkungen:

  • Mögliche postoperative Schmerzen oder Schwellungen
  • Risiko von Instrumentenfrakturen im Wurzelkanal
  • Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen auf Spüllösungen
  • In seltenen Fällen: Notwendigkeit einer Revision oder Extraktion bei Misserfolg

Die Endodontie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Zahnerhaltung und ermöglicht es, viele Zähne zu retten, die früher hätten extrahiert werden müssen. Durch kontinuierliche Fortschritte in Technik und Materialien werden die Behandlungsergebnisse stetig verbessert.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon