Exploration in der Zahnmedizin
Exploration
Die Exploration bezeichnet die Untersuchung des Zahns und des umgebenden Gewebes, um Karies oder andere Probleme zu erkennen. Sie wird oft mit speziellen Instrumenten wie Mundspiegel und Sonde durchgeführt, um schwer zugängliche Bereiche der Mundhöhle sichtbar zu machen und den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches zu beurteilen.
Hauptinstrumente bei der Exploration:
- Mundspiegel: Ermöglicht die Betrachtung von schwer einsehbaren Bereichen und das Beiseitedrücken von Wange oder Zunge.
- Sonde: Dient zur Abtastung der Zahnoberflächen, zur Erkennung von Karies und zur Überprüfung von Füllungen oder Kronen.
Ablauf der Exploration:
- Visuelle Inspektion: Der Zahnarzt untersucht die Zähne und das Zahnfleisch auf sichtbare Schäden oder Entzündungen.
- Abtasten mit der Sonde: Die Zahnoberflächen werden vorsichtig abgetastet, um raue Stellen oder Defekte zu erkennen.
- Röntgendiagnostik (bei Bedarf): Ergänzend können Röntgenaufnahmen angefertigt werden, um verborgene Probleme wie Karies in den Zahnzwischenräumen oder Entzündungen an der Wurzelspitze zu identifizieren.
Ziele der Exploration:
- Früherkennung von Karies, Parodontitis oder anderen Zahnproblemen
- Beurteilung des Zustands von Füllungen, Kronen und Zahnersatz
- Feststellung von Zahnlockerungen oder Schwellungen
Moderna Techniken:
Neben den klassischen Instrumenten kommen heute auch digitale Technologien wie intraorale Kameras und digitale Röntgengeräte zum Einsatz. Diese ermöglichen eine präzisere Diagnostik und erleichtern die Kommunikation mit dem Patienten.
Die Exploration ist ein unverzichtbarer Bestandteil der zahnärztlichen Untersuchung und bildet die Grundlage für eine gezielte Therapieplanung.