Faule Zähne

Faule Zähne entstehen durch Karies, eine häufige Zahnerkrankung, die durch säureproduzierende Bakterien verursacht wird. Diese Bakterien, wie beispielsweise Streptococcus mutans, ernähren sich von Zucker und anderen Kohlenhydraten und produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Der Prozess beginnt oft in schwer zugänglichen Bereichen wie Zahnzwischenräumen oder Rissen im Zahnschmelz und kann zur vollständigen Zerstörung des Zahns führen, wenn keine Behandlung erfolgt.

Ursachen:

  • Mangelnde Mundhygiene: Unzureichendes Zähneputzen und fehlende Zahnseide fördern die Ansammlung von Plaque und Bakterien.
  • Zuckerreiche Ernährung: Zuckerhaltige Speisen und Getränke liefern den Bakterien die Grundlage für Säureproduktion.
  • Weicher Zahnschmelz: Genetische Veranlagung oder Mineralstoffmangel kann den Zahnschmelz anfälliger machen.
  • Zahnarztangst: Vermeidung von Kontrollterminen führt dazu, dass Karies unentdeckt bleibt und fortschreiten kann.

Symptome:

  • Braune oder schwarze Verfärbungen auf den Zähnen
  • Löcher im Zahnschmelz
  • Zahnschmerzen, besonders bei Kontakt mit Süßem, Kaltem oder Heißem
  • Mundgeruch durch bakterielle Zersetzungsprozesse

Folgen unbehandelter Karies:

  • Zerstörung der Zahnsubstanz bis hin zum Zahnverlust
  • Schmerzen und Entzündungen im Zahn- und Kieferbereich
  • Kostenintensive Behandlungen wie Wurzelkanalbehandlungen oder Implantate
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Schmerzen und ästhetische Probleme

Zahnarztangst als wichtiger Faktor:

Ein wesentlicher Grund für das Fortschreiten von Karies ist die Angst vor dem Zahnarzt. Viele Patienten vermeiden Kontrolltermine aus Furcht vor Schmerzen oder Scham über den Zustand ihrer Zähne. Dies führt dazu, dass Karies oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird, wenn der Zahn nicht mehr zu retten ist. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt können jedoch helfen, Karies frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Prävention:

  • Tägliches gründliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
  • Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume
  • Einschränkung des Konsums von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (mindestens einmal jährlich)
  • Anwendung von Fluorid zur Stärkung des Zahnschmelzes

Faule Zähne sind vermeidbar, wenn eine gute Mundhygiene eingehalten wird und regelmäßige Zahnarztbesuche stattfinden. Eine frühzeitige Behandlung kann nicht nur die Gesundheit der Zähne erhalten, sondern auch Schmerzen und hohe Kosten vermeiden.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon