Fehlstellung

Eine Fehlstellung bezeichnet eine abnormale Positionierung von Zähnen oder Kiefern, die von der idealen anatomischen Anordnung abweicht. Diese kann sowohl Zähne (Zahnfehlstellung) als auch den gesamten Kiefer (Kieferfehlstellung oder Dysgnathie) betreffen.

Ursachen:

  • Genetische Faktoren: Viele Fehlstellungen sind erblich bedingt[8]
  • Entwicklungsbedingte Faktoren: Wachstumsstörungen oder frühkindliche Gewohnheiten wie Daumenlutschen[8]
  • Umwelteinflüsse: Einseitige Belastungen, zu enge Schuhe (bei Fußfehlstellungen)[2]
  • Medizinische Zustände: Krankheiten wie Arthrose, Rheuma oder bestimmte Stoffwechselstörungen[2][5]

Auswirkungen:

  • Funktionelle Probleme: Beeinträchtigungen beim Kauen, Sprechen oder der Atmung[1]
  • Ästhetische Beeinträchtigungen: Sichtbare Veränderungen der Gesichtssymmetrie oder des Lächelns[1][9]
  • Erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen: z.B. Karies oder Parodontitis bei Zahnfehlstellungen[7]

Behandlungsmöglichkeiten:

Die Behandlung von Fehlstellungen hängt von der Art und Schwere der Fehlstellung ab. Möglichkeiten umfassen kieferorthopädische Behandlungen, chirurgische Eingriffe oder, bei leichten Fällen, auch das Abwarten des natürlichen Wachstums bei Kindern[1][4].

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Abweichung von der "Idealform" behandlungsbedürftig ist. Leichte Fehlstellungen sind häufig und müssen nicht zwingend korrigiert werden, wenn sie keine funktionellen Probleme verursachen[1].

Zurück zur Übersicht