Freiendlücke: Zahnloser Kieferabschnitt am Ende der Zahnreihe

Eine Freiendlücke ist ein zahnloser Kieferabschnitt, der nur mesial (zur Mitte des Kiefers hin) durch einen natürlichen Zahn begrenzt wird. Sie entsteht typischerweise durch den Verlust der hinteren Backenzähne, wodurch die Zahnreihe unvollständig wird und quasi mittendrin aufhört.

Hauptmerkmale:

  • Befindet sich im hinteren Bereich des Gebisses
  • Kein fester Zahn hinter der Lücke als Anker für eine klassische Brücke
  • Kann ein- oder beidseitig im Ober- oder Unterkiefer auftreten

Mögliche Folgen unbehandelter Freiendlücken:

  • Kippung oder Verschiebung benachbarter Zähne
  • Beeinträchtigung der Kaufunktion und des gesamten Kauorgans
  • Sprachveränderungen
  • Kieferknochenabbau
  • Ästhetische Einschränkungen
  • Mögliche Kiefergelenksbeschwerden

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Implantatgetragene Lösungen (einzelne Implantate oder als Brückenpfeiler)]
  • Spezielle Teilprothesen oder Klammerprothesen
  • Freiendbrücken (Extensionsbrücken) in bestimmten Fällen
Die frühzeitige Versorgung von Freiendlücken ist wichtig, um langfristige funktionelle und ästhetische Probleme zu vermeiden und die Mundgesundheit zu erhalten
Zurück zur Übersicht