Gingivitis
Gingivitis
Gingivitis bezeichnet eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva) und gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Sie entsteht meist durch Plaqueansammlungen, die das Zahnfleisch reizen und schädigen können. Unbehandelt kann eine Gingivitis zu schwerwiegenderen Problemen wie Parodontitis führen.
Ursachen
- Plaque: Bakterielle Zahnbeläge sind die Hauptursache für Gingivitis.
- Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Pubertät oder Menstruation können die Entzündung begünstigen.
- Systemische Erkrankungen: Diabetes, HIV/AIDS oder Vitaminmangel können die Reaktion des Zahnfleisches beeinflussen.
- Medikamente: Einige Arzneimittel wie Cyclosporin oder Nifedipin können Gingivitis verursachen.
- Mangelnde Mundhygiene: Fehlerhafte oder unzureichende Zahnpflege fördert die Ansammlung von Plaque.
Symptome
- Rötung und Schwellung des Zahnfleisches.
- Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide.
- Mundgeruch und ein unangenehmes Geschmacksempfinden.
- Sensibilität des Zahnfleisches bei Berührung oder beim Kauen.
Folgen unbehandelter Gingivitis
- Parodontitis: Die Entzündung kann sich auf den Kieferknochen ausweiten und zu Zahnverlust führen.
- Zahnfleischtaschen: Vertiefte Spalten zwischen Zahn und Zahnfleisch begünstigen bakterielle Infektionen.
- Knochenschwund: Fortgeschrittene Entzündungen können den Kieferknochen schädigen.
Behandlung
Die Behandlung von Gingivitis umfasst folgende Schritte:
- Mundhygiene: Gründliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta sowie Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen.
- Professionelle Zahnreinigung (PZR): Entfernung von Plaque und Zahnstein durch einen Zahnarzt.
- Mundspülungen: Antibakterielle Lösungen wie Chlorhexidin helfen, die Bakterienanzahl zu reduzieren.
- Korrektur von Reizfaktoren: Anpassung fehlerhafter Füllungen oder Zahnersatz zur Vermeidung weiterer Irritationen.
Prävention
- Zweimal tägliches Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta.
- Tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt, idealerweise alle sechs Monate.
- Zweimal jährliche professionelle Zahnreinigung (PZR).
Gingivitis ist eine behandelbare Erkrankung, deren Fortschreiten durch konsequente Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Betreuung verhindert werden kann. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten.