Glasionomerzement (GIZ)

Glasionomerzement, auch als Glas-Polyalkenoatzement bekannt, ist ein vielseitiger Werkstoff in der Zahnmedizin, der sowohl als Füllungs- als auch als Befestigungsmaterial verwendet wird.

Zusammensetzung:

  • Pulver: Aluminiumreiches Silikatglas mit Calcium und Fluorid
  • Flüssigkeit: Wässrige Lösung (bis zu 50%) aus Polysäuren (Acryl-, Methacryl-, Itacon- oder Maleinsäure)

Vorteile:

  • Schnelle und unkomplizierte Verarbeitung ohne Adhäsivtechnik oder Lichthärtung
  • Nicht toxisch
  • Chemische Bindung an Zahnschmelz und Dentin
  • Kontinuierliche Fluoridfreisetzung (kariostatische Wirkung)
  • Gute Biokompatibilität

Nachteile:

  • Geringe mechanische Stabilität
  • Niedrige Abrasionsfestigkeit
  • Löslichkeit in Flüssigkeiten

Anwendungsbereiche:

  • Füllungen (besonders in der Kinderzahnheilkunde)
  • Unterfüllungen
  • Befestigung von Kronen und Brücken
  • Wurzelfüllungen
  • Fissurenversiegelung

Die Eigenschaften des Glasionomerzements können durch Variation der Pulverzusammensetzung beeinflusst werden. Zum Beispiel verkürzt Aluminium die Abbindezeit und verbessert die Druckfestigkeit, während Fluorid die Verarbeitungszeit verlängert und die Festigkeit verbessert.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon