Hohlraum (Karies)
Ein Hohlraum, auch als Karies bezeichnet, ist eine Läsion im Zahnschmelz, die durch bakterielle Säureeinwirkung entsteht. Diese entsteht, wenn Bakterien in Zahnbelag (Plaque) Zucker in Säure umwandeln, die den Zahnschmelz angreift und allmählich abbaut.
Ursachen:
- Mangelhafte Mundhygiene
- Häufiger Konsum von zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln
- Ansammlung von Plaque auf den Zähnen
- Ungenügende Speichelproduktion (z.B. durch Mundtrockenheit)
Symptome:
- Weiße oder dunkle Flecken auf der Zahnoberfläche
- Zahnschmerzen oder Empfindlichkeit bei Kontakt mit heißen, kalten, süßen oder sauren Substanzen
- Sichtbare Löcher oder Vertiefungen im Zahn
Folgen unbehandelter Hohlräume:
- Fortschreitender Zahnverfall
- Schmerzen und Infektionen
- Zahnverlust
- Mögliche Ausbreitung der Infektion auf umliegende Gewebe
Behandlung:
- Kleine Hohlräume: Füllung mit Materialien wie Komposit oder Amalgam
- Fortgeschrittene Karies: Wurzelbehandlung oder Krone zur Wiederherstellung des Zahns
- Schwerer Zahnverfall: Extraktion des Zahns und möglicher Zahnersatz
Prävention:
- Sorgfältige Mundhygiene (tägliches Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide)
- Einsatz von fluoridhaltiger Zahnpasta zur Stärkung des Zahnschmelzes
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen
- Vermeidung von häufigem Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel und Getränke
Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Hohlräumen ist entscheidend, um schwerwiegende Schäden an den Zähnen zu vermeiden. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundpflege sind der beste Schutz vor Karies.