Individualprophylaxe in der Zahnmedizin
Die Individualprophylaxe umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Vorbeugung von Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates. Diese werden individuell auf den Patienten abgestimmt und von speziell ausgebildetem Personal, meist einer Prophylaxeassistentin, durchgeführt.
Hauptbestandteile der Individualprophylaxe:
- Professionelle Zahnreinigung (PZR): Gründliche Reinigung aller Zahnflächen, einschließlich schwer zugänglicher Bereiche
- Implantatreinigung: Spezielle Pflege für Zahnimplantate zur Vorbeugung von Periimplantitis
- Aufklärung und Information: Erläuterung der Zusammenhänge der Krankheitsentstehung
- Praktische Übungen: Anleitung zur korrekten Mundhygiene
- Fluoridierung: Stärkung des Zahnschmelzes gegen Karies
- Fissurenversiegelung: Schutz der Zahngrübchen vor Kariesbildung
Die Individualprophylaxe ist besonders für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren als Kassenleistung verankert. Für Erwachsene wird sie als ergänzende Vorsorge empfohlen, um Karies und Parodontitis gezielt vorzubeugen.
Regelmäßige Individualprophylaxe kann das Risiko für Karies und Parodontitis erheblich senken. Die Häufigkeit der Behandlungen wird individuell vom Zahnarzt festgelegt, basierend auf dem persönlichen Risikoprofil des Patienten.