Interdentalraum: Der Bereich zwischen den Zähnen
Der Interdentalraum, auch als Zahnzwischenraum, Approximalraum oder Interproximalraum bekannt, ist der Bereich zwischen zwei benachbarten Zähnen in derselben Zahnreihe. Diese anatomische Struktur spielt eine wichtige Rolle für die Mundgesundheit und erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der täglichen Mundhygiene.
Anatomie des Interdentalraums:
- Begrenzt durch die Approximalflächen (Seitenflächen) zweier benachbarter Zähne
- Nach oben begrenzt durch den Kontaktpunkt der Zähne
- Nach unten begrenzt durch den First des knöchernen Alveolarfortsatzes
- Normalerweise ausgefüllt durch die Zahnfleischpapille
Besonderheiten:
- Die Tiefe der Zahnzwischenräume nimmt vom Frontzahn- zum Backenzahnbereich zu
- Im Molarenbereich können Interdentalräume eine vestibulär-orale Ausdehnung von bis zu 7 mm erreichen
- Im Frontzahnbereich beträgt die Ausdehnung etwa 2-4 mm
Ein voll bezahntes Gebiss, einschließlich der Weisheitszähne, weist 30 Interdentalräume auf. Die besondere Anatomie dieser Bereiche, mit Strukturen wie dem Col (sattelförmige Verbindung zwischen den Papillen) und dem Saumepithel, macht sie zu Prädilektionsstellen für Plaqueanlagerungen und Entzündungen.
Die effektive Reinigung der Interdentalräume ist entscheidend für die Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen. Hierfür werden spezielle Hilfsmittel wie Zahnseide und Interdentalbürsten empfohlen, da herkömmliche Zahnbürsten diese Bereiche oft nicht ausreichend erreichen können.