Jaw Alignment (Kieferausrichtung)

Die Kieferausrichtung beschreibt die korrekte Positionierung von Ober- und Unterkiefer zueinander sowie die optimale Anordnung der Zähne im Gebiss. Eine präzise Kieferausrichtung ist entscheidend für verschiedene Aspekte der Mundgesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens.

Bedeutung einer korrekten Kieferausrichtung:

  • Optimierung der Kaufunktion
  • Verbesserung der Gesichtsästhetik
  • Prävention von Kiefergelenksproblemen (CMD)
  • Erleichterung der Mundhygiene
  • Vermeidung von Zähneknirschen (Bruxismus)
  • Korrektur von Über- oder Unterbiss

Methoden zur Korrektur der Kieferausrichtung:

  1. Kieferorthopädische Behandlungen (z.B. Zahnspangen, Aligner)
  2. Funktionskieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen
  3. Kieferchirurgische Eingriffe bei schweren Fehlstellungen
  4. Aufbissschienen zur Entlastung des Kiefergelenks
  5. Zahnrestaurationen zur Verbesserung der Bisslage

Eine korrekte Kieferausrichtung trägt wesentlich zur Mundgesundheit bei, indem sie die Belastung gleichmäßig verteilt und die Reinigung der Zähne erleichtert. Dies reduziert das Risiko für Karies und Parodontalerkrankungen. Zudem kann eine optimale Kieferstellung Spannungen in der Kaumuskulatur und den Kiefergelenken vermindern, was Schmerzen und Funktionsstörungen vorbeugt.

Die Behandlung von Kieferfehlstellungen sollte idealerweise früh beginnen, da im Kindes- und Jugendalter die Knochenstrukturen noch formbar sind. Bei Erwachsenen sind Korrekturen zwar komplexer, aber durch moderne Techniken wie transparente Aligner oder minimalinvasive chirurgische Eingriffe ebenfalls möglich.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon