Jaw Fracture (Kieferfraktur)

Eine Kieferfraktur ist eine schwerwiegende Verletzung des Ober- oder Unterkiefers, die durch starke mechanische Krafteinwirkung entsteht. Sie zählt zu den häufigsten Brüchen im Kopfbereich, mit über 50% aller Schädelbereichsfrakturen.

Ursachen:

  • Verkehrsunfälle
  • Tätliche Angriffe
  • Schwere Stürze auf den Kopf
  • Massive Gewalteinwirkung durch Tritte
  • Starker Knochenabbau durch entzündliche Prozesse

Symptome:

  1. Starke Schmerzen im Kieferbereich, verstärkt bei Bewegung
  2. Eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers
  3. Plötzliche Zahnfehlstellungen
  4. Lockere Zähne
  5. Taubheitsgefühl der Unterlippe (bei Unterkieferfraktur)
  6. Schwellungen und tastbare stufige Knochenkanten
  7. Okklusionsstörungen (Zähne passen nicht mehr aufeinander)
  8. Blutungen im Mundbereich

Diagnostik:

  1. Klinische Untersuchung
  2. Röntgenuntersuchung (Standard)
  3. Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) bei komplexen Frakturen

Behandlung:

  1. Konservativ: Reposition und Immobilisation mittels Kieferbruchschiene
  2. Operativ: Fixierung mit Titanplatten (Miniplattenosteosynthese)
  3. Schmerzmanagement und Antibiotikaprophylaxe
  4. Anpassung der Ernährung (weiche oder flüssige Nahrung)
  5. Physiotherapie zur Wiederherstellung der Kieferfunktion
Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der Art, Lokalisation und Schwere der Fraktur ab. Moderne Behandlungsmethoden ermöglichen eine komplikationsarme Heilung und langfristige Wiederherstellung der normalen Funktion des Kauapparates.
Zurück zur Übersicht