Konkremente: Gefährliche Ablagerungen in der Parodontologie

Konkremente sind harte, dunkel verfärbte Ablagerungen, die sich unterhalb des Zahnfleischs in den Zahnfleischtaschen auf der Wurzeloberfläche bilden. Sie entstehen aus entzündlicher Flüssigkeit und Blutbestandteilen und unterscheiden sich dadurch von gewöhnlichem Zahnstein, der aus Mineralien des Speichels gebildet wird.

Entstehung:

  • Konkremente entstehen durch die Mineralisierung von Exsudat (Entzündungsflüssigkeit) und Blutbestandteilen in den Zahnfleischtaschen.
  • Die braun-schwarze Färbung resultiert aus der Einlagerung von Eisen aus den Blutpartikeln.
  • Im Gegensatz zu Zahnstein dauert die Bildung von Konkrementen länger, und sie sind deutlich härter und fester an der Zahnwurzel haftend.

Gefahren:

  • Konkremente bieten eine raue Oberfläche, die ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Bakterien schafft.
  • Sie fördern chronische Entzündungen (Parodontitis), die zu Zahnfleischbluten, Knochenverlust und letztlich Zahnverlust führen können.
  • Durch die tiefere Lage in den Zahnfleischtaschen bleiben Konkremente oft lange unbemerkt und können erheblichen Schaden anrichten.

Unterschiede zu Zahnstein:

  • Zahnstein entsteht oberhalb des Zahnfleischs aus Speichelmineralien, während Konkremente subgingival (unter dem Zahnfleisch) entstehen.
  • Zahnstein ist heller und weniger fest als Konkremente.
  • Konkremente sind schwerer zu entfernen und erfordern spezielle Instrumente oder Techniken.

Behandlung:

  • Die Entfernung von Konkrementen erfolgt im Rahmen einer professionellen Parodontalbehandlung durch den Zahnarzt.
  • Spezielle Instrumente wie Ultraschallgeräte oder Handinstrumente werden verwendet, um die Ablagerungen schonend zu entfernen.
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind entscheidend, um Konkremente frühzeitig zu erkennen und zu entfernen.

Bedeutung der Prophylaxe:

Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt sind essenziell, um die Bildung von Konkrementen zu verhindern. Die rechtzeitige Entfernung schützt nicht nur vor Zahnverlust, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheit bei, da chronische Entzündungen das Immunsystem belasten können.

Zurück zur Übersicht