Lingualbrackets
Lingualbrackets, auch als In-cognito-Zahnspange bekannt, sind eine spezielle Form der festsitzenden Zahnspange, bei der die Brackets an der Innenseite der Zähne befestigt werden. Diese Methode bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile:Vorteile:
- Ästhetisch ansprechend, da die Brackets von außen unsichtbar sind
- Geeignet für Erwachsene und Jugendliche, die eine unauffällige Zahnkorrektur wünschen
- Ermöglicht eine präzise Zahnbewegung durch individuell hergestellte Brackets und Bögen
- Geringeres Kariesrisiko an den Zahnvorderflächen
Nachteile:
- Beeinträchtigung der Phonetik, insbesondere zu Beginn der Behandlung (mögliches Lispeln)
- Einschränkung des Zungenraums, was das Sprechen und Kauen erschweren kann
- Längere Eingewöhnungsphase im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen
- Mögliche Irritationen oder Verletzungen der Zunge
- Höhere Kosten im Vergleich zu konventionellen Brackets
Kosten und Kostenübernahme:
Die Kosten für Lingualbrackets liegen zwischen 4.500 und 8.500 Euro, abhängig von der Schwere der Fehlstellung und der Anzahl der zu behandelnden Kiefer. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nicht die vollen Kosten für Lingualbrackets:
- Bei Kindern unter 18 Jahren: Teilweise Kostenübernahme möglich, aber mit hoher Selbstbeteiligung
- Bei Erwachsenen über 18 Jahren: In der Regel keine Kostenübernahme, außer bei medizinischer Notwendigkeit für eine Operation
- Private Krankenversicherungen und Zahnzusatzversicherungen: Mögliche Kostenübernahme, abhängig vom individuellen Vertrag
Trotz der Nachteile kann die Lingualtechnik für viele Patienten eine attraktive Option sein, insbesondere wenn die Ästhetik während der Behandlung eine wichtige Rolle spielt. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine Beratung durch einen spezialisierten Kieferorthopäden sind empfehlenswert, um die beste Entscheidung für die individuelle Situation zu treffen.