Milchzahndurchbruch

Der Milchzahndurchbruch ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines Kindes. Typischerweise beginnt dieser Prozess um den 6. Lebensmonat herum, wobei die unteren mittleren Schneidezähne in der Regel zuerst durchbrechen.

Reihenfolge des Durchbruchs:

  1. Untere mittlere Schneidezähne: 6-10 Monate
  2. Obere mittlere Schneidezähne: 10-16 Monate
  3. Obere seitliche Schneidezähne: 17-23 Monate
  4. Untere seitliche Schneidezähne: 23-31 Monate
  5. Erste Molaren (Backenzähne): 25-33 Monate
  6. Eckzähne: 18-24 Monate
  7. Zweite Backenzähne: 2-3 Jahre

Verzögerter Durchbruch:

Von einem verzögerten Durchbruch spricht man, wenn der erste Zahn nach dem 1. Lebensjahr durchbricht. Wenn ein Kind nach seinem ersten Geburtstag noch keinen Zahn hat, ist es ratsam, einen Zahnarzt aufzusuchen, um mögliche Probleme auszuschließen.

Symptome während des Zahndurchbruchs:

  • Vermehrter Speichelfluss
  • Geschwollenes Zahnfleisch
  • Reibung an Gegenständen (z. B. Fingern oder Spielzeug)

Entgegen weit verbreiteter Annahmen ist Fieber jedoch kein typisches Begleitsymptom des Zahndurchbruchs.

Wichtige Hinweise:

  • Die Zeitangaben sind Durchschnittswerte und können von Kind zu Kind variieren.
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Zahndurchbruch zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Der Milchzahndurchbruch ist ein natürlicher Prozess, der mit Geduld und Aufmerksamkeit begleitet werden sollte.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon