Navigierte Implantologie

Navigationsgestützte Implantatchirurgie

Die navigierte Implantation, auch als navigationsgestützte Implantatchirurgie bekannt, ist eine moderne Methode zur präzisen Planung und Durchführung von Zahnimplantationen. Dieses Verfahren basiert auf der Analyse dreidimensionaler Röntgenbilder, wie der Digitalen Volumentomografie (DVT), die detaillierte Einblicke in die Anatomie des Kieferknochens und der umliegenden Strukturen ermöglicht.

Vorteile der navigierten Implantation

  • Präzision: Die computergestützte Planung ermöglicht eine exakte Positionierung der Implantate im Kieferknochen.
  • Gewebeschonung: Durch die präzise Planung wird das umliegende Weich- und Hartgewebe geschont.
  • Sicherheit: Die Verwendung einer Implantationsschablone minimiert das Risiko von Komplikationen.
  • Kürzere Heilungsphase: Die präzise Positionierung führt zu einer schnelleren Genesung.

Ablauf der navigierten Implantation

  • DVT-Aufnahme: Erstellung hochauflösender 3D-Bilder des Kieferbereichs zur genauen Analyse.
  • Virtuelle Planung: Computergestützte Festlegung der optimalen Position, Größe und Neigung der Implantate.
  • Herstellung der Schablone: Anfertigung einer individuellen Bohrschablone basierend auf den Planungsdaten.
  • Implantation: Einsatz der Schablone zur präzisen Platzierung der Implantate im Kieferknochen.

Anwendungsgebiete

  • Zahnimplantationen bei komplexen anatomischen Verhältnissen.
  • Eingriffe, die eine hohe Präzision erfordern, wie bei einem begrenzten Knochenangebot.
  • Sicherstellung einer optimalen Positionierung für langfristigen Zahnersatz in Berlin.

Navigationsgestützte Implantatchirurgie bietet eine innovative Lösung für präzise Zahnimplantationen. Sie kombiniert modernste Bildgebungstechnologien mit computergestützter Planung, um sichere und gewebeschonende Eingriffe zu gewährleisten. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Patienten, die langfristigen und stabilen Zahnersatz in Berlin suchen.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon