Ödem (Gewebewassersucht)

Ein Ödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, die zu einer Schwellung führt. Es kann örtlich begrenzt oder allgemein im Körper auftreten.

Hauptmerkmale:

  • Ansammlung von Plasmaflüssigkeit in den Lymphspalten
  • Austritt der Flüssigkeit aus den Blutkapillaren
  • Vermehrung der Zwischenzellflüssigkeit
  • Sichtbare Schwellung des betroffenen Gewebes

Ursachen:

  • Herzerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz)
  • Nierenerkrankungen
  • Lebererkrankungen
  • Venenschwäche oder Thrombosen
  • Allergische Reaktionen
  • Entzündungen oder Verletzungen

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt durch körperliche Untersuchung, wobei beim Drücken auf das geschwollene Gewebe eine Delle zurückbleibt. Weitere Untersuchungen wie Bluttests oder Ultraschall können zur Feststellung der Grunderkrankung durchgeführt werden.

Behandlung:

Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung. Mögliche Behandlungsansätze umfassen:

  • Diuretika (entwässernde Medikamente)
  • Kompressionstherapie
  • Lymphdrainage
  • Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung

Bei harmlosen Ursachen können Bewegung, Hochlagern der betroffenen Körperteile und eine salzarme Ernährung hilfreich sein.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon