Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Die Professionelle Zahnreinigung (PZR), auch als Individualprophylaxe bekannt, umfasst alle Maßnahmen zur gründlichen Reinigung der Zahn- und Implantatoberflächen. Sie wird von speziell geschultem Personal wie Prophylaxeassistentinnen oder Dentalhygienikerinnen durchgeführt.

Ablauf der PZR:

  • Entfernung von Zahnstein und hartnäckigen Belägen
  • Beseitigung von Verfärbungen
  • Politur der Zahnoberflächen
  • Fluoridierung zum Schutz vor Karies

Vorteile der PZR:

  • Verbesserung der Mundhygiene
  • Reduzierung des Risikos für Karies und Parodontitis
  • Erhaltung der Gesundheit von Zähnen und Zahnhalteapparat
  • Schutz und Pflege von Zahnimplantaten
  • Ästhetische Verbesserung durch Entfernung von Verfärbungen

Methoden der PZR:

  • Handinstrumente für präzise Reinigung
  • Ultraschallgeräte zur effektiven Entfernung von Zahnstein
  • Pulverstrahlgeräte (z.B. Airflow) für die Entfernung von Verfärbungen

Eine regelmäßige PZR, idealerweise ein- bis zweimal jährlich, ist nicht nur eine kosmetische Maßnahme, sondern eine wesentliche Voraussetzung für die langfristige Gesunderhaltung der Zähne, des Zahnhalteapparats und von Zahnimplantaten.

Viele gesetzliche Krankenkassen erkennen inzwischen die Vorteile der PZR an und bieten Zuschüsse oder Bonusprogramme für diese präventive Maßnahme.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon