Quecksilberamalgam (Dentalamalgam)

Quecksilberamalgam, oft einfach als Amalgam bezeichnet, ist ein traditionelles Füllmaterial in der Zahnmedizin. Es besteht zu etwa 50% aus Quecksilber und einer Legierung aus anderen Metallen wie Silber, Zinn, Kupfer und in geringen Mengen Zink oder Indium.

Zusammensetzung und Eigenschaften:

  • Etwa 50% Quecksilber
  • Legierung aus Silber, Zinn, Kupfer und anderen Metallen
  • Bekannt für Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
  • Einfache Verarbeitung und kostengünstig

Aktueller Status:

Ab dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllungsmaterial in der EU verboten, mit Ausnahme medizinisch begründeter Fälle. Gründe für dieses Verbot sind hauptsächlich Umweltschutzaspekte, insbesondere die Reduzierung von Quecksilberemissionen.

Gesundheitliche Aspekte:

Trotz jahrzehntelanger Kontroversen konnten wissenschaftliche Studien keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Amalgamfüllungen und gesundheitlichen Schäden nachweisen. Allerdings bestehen weiterhin Bedenken bezüglich möglicher Quecksilberfreisetzung, insbesondere beim Entfernen von Amalgamfüllungen.

Alternativen:

Mit dem Verbot von Amalgam werden alternative Füllungsmaterialien wie Komposite, Keramik oder Glasionomerzemente verstärkt eingesetzt. Diese Materialien bieten ästhetische Vorteile, da sie zahnfarben sind.

Bestehende Amalgamfüllungen müssen nicht zwingend ausgetauscht werden, solange sie intakt sind und keine medizinischen Gründe dagegen sprechen.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon