Röntgenpass
Der Röntgenpass ist ein Dokument, in dem sämtliche Röntgenuntersuchungen eines Patienten dokumentiert werden. Es enthält Angaben wie Datum, Art der Untersuchung, untersuchte Körperregion und die durchführende Praxis oder Klinik. Ziel des Röntgenpasses ist es, die Gesamtröntgenbelastung im Blick zu behalten und unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
Vorteile:
- Übersicht über alle bisherigen Röntgenaufnahmen
- Vermeidung von Doppeluntersuchungen und unnötiger Strahlenbelastung
- Ermöglicht den Vergleich neuer und älterer Aufnahmen zur besseren Diagnostik
Erhalt:
- Kostenlos erhältlich bei Krankenkassen oder online, z. B. auf der Website des Bundesamtes für Strahlenschutz
- Freiwillige Nutzung seit der neuen Strahlenschutzverordnung (2019)
Der Röntgenpass bleibt beim Patienten und sollte zu allen ärztlichen Terminen mitgebracht werden. Er ist ein nützliches Hilfsmittel, um die Strahlenbelastung zu minimieren und die medizinische Versorgung zu optimieren.