Stiftaufbau in der Zahnmedizin

Ein Stiftaufbau ist eine zahnärztliche Restaurationsmethode für stark zerstörte Zähne, bei denen die Krone und deren stabiler Rand fast vollständig zerstört sind. Diese Technik wird häufig bei wurzelbehandelten oder devitalen Zähnen angewendet.

Methoden des Stiftaufbaus:

  • Konfektionierte Stifte: Verwendung von vorgefertigten Metall- oder Glasfaserstiften
  • Gegossener Stumpf: Ein individuell angefertigter Stift mit Aufbau wird eingesetzt

Materialien:

  • Metallstifte: Bieten hohe Stabilität
  • Glasfaserstifte: Ästhetisch ansprechender und flexibler

Der Stiftaufbau ermöglicht die Modellierung eines neuen Kronenstumpfes, auf dem eine künstliche Krone befestigt werden kann. Diese Technik dient dazu, die Funktion und Ästhetik des beschädigten Zahns wiederherzustellen.

Aktuelle Entwicklungen:

In der modernen Zahnmedizin wird der Stiftaufbau zunehmend kritisch betrachtet. Mit der Weiterentwicklung der Implantologie gibt es heute oft alternative Behandlungsmöglichkeiten, die in vielen Fällen als vorteilhafter angesehen werden. Gründe dafür sind:

  • Bessere Langzeitprognose von Implantaten
  • Geringeres Risiko von Wurzelfrakturen
  • Möglichkeit der vollständigen Wiederherstellung der Zahnfunktion

Trotz dieser Entwicklung bleibt der Stiftaufbau in bestimmten Situationen eine wichtige Behandlungsoption, insbesondere wenn Implantate nicht möglich oder gewünscht sind. Die Entscheidung für oder gegen einen Stiftaufbau sollte individuell unter Berücksichtigung aller Faktoren getroffen werden.

Zurück zur Übersicht