Stiftkrone in der Zahnmedizin
Eine Stiftkrone, auch als Stiftzahn bekannt, ist eine spezielle Form des Zahnersatzes, die bei stark beschädigten oder devitalen Zähnen zum Einsatz kommt. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten:
- Einem Stift, der im Wurzelkanal des Zahnes verankert wird
- Einer künstlichen Zahnkrone, die auf dem Stift befestigt wird
Materialien und Arten:
- Metallstifte: Bieten hohe Stabilität
- Glasfaserstifte: Ästhetisch ansprechender und flexibler
- Gegossene Stifte: Individuell angefertigt für optimale Passform
Historische Varianten der Stiftkrone umfassen die Richmond-Krone, Logan-Krone und Stufenstiftkrone.
Anwendung:
Stiftkronen kommen zum Einsatz, wenn:
- Der Zahn devital (abgestorben) ist
- Die natürliche Zahnkrone weitgehend zerstört ist
- Eine herkömmliche Krone nicht mehr ausreichend befestigt werden kann
Moderne Entwicklungen:
In der zeitgenössischen Zahnmedizin werden Stift und Krone oft getrennt hergestellt. Dies ermöglicht:
- Einfacheren Austausch der Krone bei Bedarf
- Verwendung als Basis für Brücken oder Teilprothesen
Trotz ihrer langen Geschichte werden Stiftkronen in der modernen Zahnmedizin zunehmend kritisch betrachtet. Mit der Weiterentwicklung der Implantologie gibt es heute oft alternative Behandlungsmöglichkeiten, die in vielen Fällen als vorteilhafter angesehen werden.