Streptococcus mutans

Streptococcus mutans ist ein grampositives, fakultativ anaerobes Bakterium aus der Gruppe der Viridans-Streptokokken. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Karies, da es Zahnbelag bildet und durch Milchsäureproduktion die Zahnsubstanz angreift.

Merkmale und Funktionsweise:

  • Bildung von extrazellulären Glukanpolymeren aus Saccharose, die eine Adhäsion an den Zahnschmelz ermöglichen
  • Fermentation von Kohlenhydraten zu Milchsäure, was zu einem pH-Abfall und zur Demineralisation der Zahnsubstanz führt
  • Säuretoleranz durch aktives Ausscheiden von Protonen, wodurch das Überleben in saurem Milieu gesichert wird
  • Produktion von IgA-Proteasen, die Antikörper deaktivieren und die Immunabwehr schwächen

Vorteile der Forschung über Streptococcus mutans:

  • Verbesserung präventiver Maßnahmen gegen Karies durch gezielte Bekämpfung des Bakteriums
  • Entwicklung innovativer Therapien wie antibakterielle Photodynamische Therapie (aPDT)
  • Möglichkeiten zur Reduktion systemischer Erkrankungen, die mit dem Bakterium assoziiert sind

Nachteile:

  • Hohe Anpassungsfähigkeit in Biofilmen erschwert die vollständige Eliminierung
  • Kariesrisiko steigt bei unzureichender Mundhygiene oder hoher Zuckerkonsum
  • Mögliche Beteiligung an systemischen Erkrankungen wie Endokarditis oder Schlaganfällen

Anwendungsbereiche:

  • Diagnostik zur Bestimmung des Kariesrisikos durch Speicheltests
  • Entwicklung von Mundhygieneprodukten wie speziellen Mundspülungen oder Zahnpasten
  • Forschung zur Prävention und Behandlung systemischer Erkrankungen

Streptococcus mutans ist ein Schlüsselorganismus in der Zahnmedizin. Ein besseres Verständnis seiner Eigenschaften und Wirkmechanismen ermöglicht effektive Präventions- und Therapiemaßnahmen gegen Karies und andere assoziierte Erkrankungen.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon