Sublingualbügel

Der Sublingualbügel, auch als Unterzungenbügel bezeichnet, ist ein wichtiges Verbindungselement bei herausnehmbaren Teilprothesen im Unterkiefer. Er verbindet die beiden Prothesenteile und sorgt für Stabilität sowie eine gleichmäßige Verteilung der Kaukräfte.

Position und Verlauf:

  • Verläuft unterhalb der Zunge im Frontzahnbereich des Unterkiefers
  • Befindet sich zwischen dem Zahnfleischsaum und dem Mundboden
  • Wird in einem Abstand von etwa 4 mm vom Zahnfleischrand positioniert, um Druckstellen zu vermeiden
  • Das Zungenbändchen wird ausgespart, um Reizungen zu verhindern

Funktion:

  • Dient als sogenannter „großer Verbinder“ zwischen den Prothesensätteln der linken und rechten Kieferhälfte
  • Sorgt für die Stabilität der Prothese und eine gleichmäßige Verteilung des Kaudrucks
  • Hilft, die Funktionalität und den Tragekomfort der Prothese zu gewährleisten

Bedeutung in der Prothetik:

Der Sublingualbügel ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Teilprothesen, insbesondere wenn nur noch wenige natürliche Zähne vorhanden sind. Er ermöglicht eine optimale Anpassung der Prothese an die individuelle Anatomie des Patienten und trägt wesentlich zur Langlebigkeit und Funktionalität des Zahnersatzes bei.

Damit der Sublingualbügel nicht als störend empfunden wird, muss er dünn, grazil und präzise gearbeitet sein. Dies minimiert das Risiko von Druckstellen und erleichtert die Eingewöhnung für den Patienten.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon