Tartar (Zahnstein)

Zahnstein, auch als Tartar bekannt, ist eine verhärtete Form von Zahnbelag (Plaque), die sich auf den Zähnen und unter dem Zahnfleischrand bildet. Er entsteht durch die Mineralisierung von Plaque, wenn diese nicht regelmäßig durch gründliche Mundhygiene entfernt wird.

Entstehung und Eigenschaften:

  • Bildet sich, wenn Plaque nicht regelmäßig durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt wird
  • Enthält Mineralien aus dem Speichel, die den weichen Zahnbelag verhärten
  • Kann sich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Zahnfleischrandes bilden
  • Hat oft eine gelbliche oder bräunliche Färbung

Auswirkungen auf die Mundgesundheit:

  • Bietet eine raue Oberfläche, an der sich leicht neue Plaque anlagern kann
  • Trägt zur Entwicklung von Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis bei
  • Kann zu Zahnfleischentzündungen und -blutungen führen
  • Begünstigt die Entstehung von Karies

Entfernung und Prävention:

  • Zahnstein kann nur von einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker professionell entfernt werden
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind empfohlen
  • Gründliche tägliche Mundhygiene mit Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten beugt der Bildung vor
  • Verwendung von speziellen Zahnpasten oder Mundspülungen kann die Zahnsteinbildung reduzieren

Die Prävention von Zahnstein durch regelmäßige und gründliche Mundhygiene ist ein wichtiger Aspekt der Mundgesundheit. Bei bereits vorhandenem Zahnstein ist eine professionelle Entfernung unerlässlich, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon