Teilkrone in der konservierenden Zahnheilkunde
Die Teilkrone ist eine Methode der konservierenden Zahnheilkunde, bei der die natürliche Zahnkrone nur im schadhaften Bereich bedeckt wird. Im Vergleich zur Vollkrone wird weniger Zahnsubstanz geopfert, was den Zahn schont, allerdings ist der Herstellungsaufwand höher.
Eigenschaften und Anwendung:
- Weniger geeignet für kariesanfällige Gebisse
- Vorteilhaft bei parodontal erkrankten Gebissen
- Unterscheidung in Halb- und Dreiviertelkronen je nach bedeckter Zahnfläche
Moderne Vollkeramik-Teilkronen:
- Präparation erfolgt unter Verwendung von Lupen
- Werden nur auf den schadhaften Teil des Zahns aufgeklebt
- Ermöglichen die Rekonstruktion stark beschädigter Zähne
In der modernen Zahnheilkunde werden geklebte Vollkeramik-Teilkronen zunehmend eingesetzt, um stark beschädigte Zähne zu rekonstruieren. Diese Methode verbindet Zahnsubstanzerhalt mit hoher ästhetischer Qualität und Funktionalität.
Die Teilkrone stellt einen wichtigen Fortschritt in der zahnerhaltenden Therapie dar, da sie eine Balance zwischen minimalinvasivem Vorgehen und effektiver Zahnrekonstruktion bietet.