Thermodesinfektor (TDI) in der Zahnmedizin
Ein Thermodesinfektor (abgekürzt TDI) ist ein Reinigungsgerät, das speziell für die hygienische Aufbereitung von zahnmedizinischen Geräten entwickelt wurde. Es führt eine thermische Desinfektion durch und erfüllt dabei die Anforderungen an den allgemeinen oder seuchenhygienischen Wiederaufbereitungsstandard von Medizinprodukten.
Funktion:
- Reinigung, Desinfektion und Trocknung von zahnmedizinischen Instrumenten in einem automatisierten Prozess
- Sicherstellung der absoluten Keimfreiheit durch Abtötung aller Bakterien und Mikroorganismen
- Prozessüberwachung und Dokumentation für reproduzierbare und standardisierte Ergebnisse
- Einsatz von optimal abgestimmten Parametern wie Wasserdruck, Temperatur und Reinigungsmitteln
Ablauf der Thermodesinfektion:
- Reinigung: Entfernung grober Verunreinigungen mit kaltem Wasser und alkalisch-enzymatischen Reinigern
- Neutralisation: Zwischenspülen zur Entfernung von Chemikalien
- Thermische Desinfektion: Durchführung bei 90 °C über 5 Minuten, um Mikroorganismen effektiv abzutöten
- Trocknung: Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Instrumente durch aktive Trocknung
Bedeutung in der Zahnmedizin:
Der Thermodesinfektor ersetzt die manuelle Instrumentenaufbereitung und bietet zahlreiche Vorteile:
- Zuverlässige und validierbare Desinfektionsergebnisse
- Effiziente Reinigung auch von Instrumenten mit Hohlräumen
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Hygienestandards gemäß DIN EN ISO 15883-1
- Erhöhung des Arbeitsschutzes und der Arbeitseffizienz in Zahnarztpraxen
Durch den Einsatz eines Thermodesinfektors wird die Sicherheit für Patienten, Anwender und Dritte gewährleistet. Er ist ein unverzichtbares Gerät in modernen Zahnarztpraxen zur Einhaltung höchster Hygienestandards.