Ultraschall in der Zahnmedizin
Ultraschallreinigung ist eine moderne und effektive Technik in der Zahnmedizin, die zur gründlichen Reinigung von Zähnen und Zahnfleischtaschen eingesetzt wird. Diese Methode nutzt hochfrequente Schwingungen, um Zahnbeläge, Zahnstein und bakterielle Ablagerungen schonend zu entfernen.
Funktionsweise der Ultraschallreinigung
Bei der Ultraschallbehandlung wird ein spezielles Gerät verwendet, dessen Metallspitze in sehr schnelle Schwingungen versetzt wird - etwa 30.000 Schwingungen pro Sekunde (30 kHz). Diese Schwingungen erzeugen mikroskopisch kleine Stöße, die wie winzige Schlaghämmer auf den Zahnbelag einwirken und ihn effektiv ablösen.
Vorteile der Ultraschallreinigung
- Gründliche Reinigung: Erreicht auch schwer zugängliche Stellen wie Zahnzwischenräume und tiefe Zahnfleischtaschen
- Schonend: Minimaler Druck auf Zähne und Zahnfleisch
- Effektiv gegen Bakterien: Zerstört den schädlichen Biofilm durch Kavitation
- Zeiteffizient: Verkürzt die Behandlungsdauer im Vergleich zu manuellen Methoden
- Komfortabel: Von Patienten als angenehmer empfunden als herkömmliche Reinigungsmethoden
Anwendungsbereiche
Ultraschallreinigung wird eingesetzt bei:
- Professioneller Zahnreinigung (PZR)
- Parodontitisbehandlung
- Reinigung von Zahnfleischtaschen
- Entfernung von hartnäckigem Zahnstein
Ablauf der Behandlung
Bei der Ultraschallreinigung gleitet die vibrierende Metallspitze sanft und ohne Druck über die Zahnoberflächen. Ein feiner Wassersprühnebel kühlt dabei die Spitze und spült gleichzeitig gelöste Ablagerungen und Bakterien fort. Dies ermöglicht eine gründliche Reinigung bei gleichzeitiger Schonung von Zahnschmelz und Zahnfleisch.
Besonderheiten bei der Parodontitisbehandlung
Bei der Behandlung von Parodontitis können spezielle, besonders feine Ultraschallspitzen eingesetzt werden, die selbst in tiefe Zahnfleischtaschen vordringen. Dies ermöglicht eine effektive Reinigung der Wurzeloberflächen, ohne das empfindliche Wurzelzement zu beschädigen.
Fazit
Die Ultraschallreinigung stellt eine wichtige Komponente in der modernen Zahnheilkunde dar. Sie bietet eine effektive, schonende und patientenfreundliche Methode zur Erhaltung der Mundgesundheit und ist besonders wertvoll in der Prophylaxe und Behandlung von Parodontalerkrankungen.